36085 | 14. März | Ereignisse | 2005: Taiwan-Konflikt: Im Rahmen ihrer Ein-China-Politik verabschiedete die Volksrepublik China das Anti-Abspaltungsgesetz, das der – nach chinesischer Sichtweise – abtrünnigen Provinz Taiwan mit militärischen Mitteln droht, sollte sie weitere formelle Un |
36086 | 14. März | Ereignisse | 1794: Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt. |
36087 | 14. März | Ereignisse | 1857: Mit der Kopenhagener Konvention wird der Sundzoll, eine Haupteinnahmequelle Dänemarks über mehr als vier Jahrhunderte, gegen eine Geldentschädigung abgeschafft. |
36088 | 14. März | Ereignisse | 1875: Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht. |
36089 | 14. März | Ereignisse | 1907: An der New York Stock Exchange kommt es zu Aktienverkäufen, die sich im Dow Jones-Index mit einem Minus von 8,29 Prozent niederschlagen. Die Verunsicherung der Anleger mündet im Herbst in die Panik von 1907. |
36090 | 14. März | Ereignisse | 1908: Ein Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wird in Wien unterzeichnet und beendet zumindest den im Rahmen der Bosnischen Annexionskrise entstandenen Handelskrieg. |
36061 | 14. März | Ereignisse | 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg wird die Hafenstadt New Bern von der Armee der Nordstaaten eingenommen. |
36062 | 14. März | Ereignisse | 1880: Durch den Zusammenschluss mehrerer lokaler Hilfsvereine entsteht die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. Kaiser Franz Joseph I. unterschreibt die Gründungsurkunde und übernimmt gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth die Schirmherrschaft ü |
36063 | 14. März | Ereignisse | 1915: Die SMS Dresden, das einzige deutsche Schiff, das nach der vernichtenden Niederlage im Seegefecht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 entkommen ist, wird von den Briten unter Missachtung der chilenischen Neutralität im Ersten Weltkrieg bei de |
36064 | 14. März | Ereignisse | 1916: Als Reaktion auf den von Einheiten des mexikanischen Revolutionsführers Pancho Villa verübten Überfall auf die US-amerikanische Garnisonsstadt Columbus in New Mexico entsenden die USA eine Strafexpedion unter General John J. Pershing nach Mexiko. |
36065 | 14. März | Ereignisse | 1917: Als Folge der Februarrevolution wird der Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets herausgegeben, der den in der russischen Armee spontan entstandenen Soldatenkomitees Gesetzeskraft verleiht. |
36066 | 14. März | Ereignisse | 1920: Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80 % für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemar |
36067 | 14. März | Ereignisse | 1937: Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an. |
36068 | 14. März | Ereignisse | 1939: Auf Betreiben des Deutschen Reichs unter Adolf Hitler erklärt sich die Slowakei von der Tschecho-Slowakei unabhängig. Jozef Tiso wird Ministerpräsident der Ersten Slowakischen Republik. |
36069 | 14. März | Ereignisse | 1944: In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den Verlagsbuchhändler Matthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des J |
36070 | 14. März | Ereignisse | 1945: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Canadian Air Force zu mehr als 80 % zerstört. Sie zählt damit im Zweiten Weltkrieg neben Düren und Wesel zu den am schwersten zerstörten Städten. |
36071 | 14. März | Ereignisse | 1945: Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn-Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein. |
36072 | 14. März | Ereignisse | 1950: In den Vereinigten Staaten veröffentlicht das FBI die erste Liste der zehn meistgesuchten Flüchtigen. |
36073 | 14. März | Ereignisse | 1951: Im Koreakrieg wird die südkoreanische Hauptstadt Seoul von UNO-Truppen neuerlich zurückerobert. |
36074 | 14. März | Ereignisse | 1953: Nach nur 8 Tagen löst Nikita Chruschtschow Georgi Maximilianowitsch Malenkow als Generalsekretär der KPdSU ab. Malenkow wird Regierungschef. |
36075 | 14. März | Ereignisse | 1964: Jack Ruby wird in Dallas von einem Strafgericht wegen des Mordes an Lee Harvey Oswald schuldig gesprochen. Das Urteil wird später von der Berufungsinstanz wieder aufgehoben. |
36076 | 14. März | Ereignisse | 1971: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD unter Bürgermeister Klaus Schütz ihre absolute Mehrheit knapp behaupten. |
36077 | 14. März | Ereignisse | 1974: In Bonn einigen sich beide deutsche Staaten in einem Protokoll zum Grundlagenvertrag, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einzurichten. |
36078 | 14. März | Ereignisse | 1978: Drei Tage nach einem Anschlag palästinensischer Terroristen auf Busse in Israel marschiert die israelische Armee unter dem Decknamen Operation Litani im Libanon ein. |
36079 | 14. März | Ereignisse | 1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig. |
36080 | 14. März | Ereignisse | 1991: Der vor irakischen Invasionstruppen geflohene Emir von Kuwait, Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kehrt nach dem Zweiten Golfkrieg aus seinem Exil in Saudi-Arabien in sein Land zurück. |
36081 | 14. März | Ereignisse | 1993: Bei einer Volksabstimmung entscheidet sich das Volk Andorras für die Annahme einer neuen demokratischen Verfassung. Die Verfassung, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft und unter anderem die Gewaltentrennung einführt, tritt am 4. Mai |
36082 | 14. März | Ereignisse | 1997: Chongqing wird der chinesischen Regierung direkt unterstellt. Ihrer Ausdehnung nach ist sie fortan die flächenmäßig größte Stadt der Welt. |
36083 | 14. März | Ereignisse | 2004: Bei den Präsidentschaftswahlen in Russland wird der Amtsinhaber Wladimir Wladimirowitsch Putin mit über 70 % der Stimmen wiedergewählt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bezeichnet die Wahlen als nur bedingt demokratisch. |
36084 | 14. März | Ereignisse | 2004: Bei den Parlamentswahlen in Spanien verliert die regierende Partido Popular unter José María Aznar wegen des Umgangs der Regierung mit den Madrider Zuganschlägen von vor drei Tagen die Mehrheit. Wahlsiegerin ist die Sozialistische Arbeiterpartei Spa |