38341 | 19. März | Ereignisse | 1279: Nach der Niederlage Chinas in der Seeschlacht bei Yamen gegen die Mongolen ertränkt sich Premierminister und Kaiserberater Lu Xiufu gemeinsam mit dem achtjährigen Thronerben Song Bing und beendet damit die Song-Dynastie. Die Herrschaft der Mongolen |
38342 | 19. März | Ereignisse | 1452: König Friedrich III. wird in Rom von Papst Nikolaus V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Es handelt sich um die letzte Kaiserkrönung in Rom. |
38343 | 19. März | Ereignisse | 1563: Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Katharina von Medici das eingeschränkte Recht auf freie Religionsausübung. Ausgenommen von der Regelung sind Paris und einige anderen Städte. Damit endet der Erste Hugenottenkrieg. |
38344 | 19. März | Ereignisse | 1616: Sir Walter Raleigh wird nach dreizehn Jahren Haft aus dem Tower of London freigelassen. |
38345 | 19. März | Ereignisse | 1682: Die Generalversammlung des französischen Klerus verkündet die gallikanischen Artikel, mit denen die Selbstständigkeit der französischen Kirche und der Könige von Frankreich gegenüber dem Führungsanspruch des Papstes betont wird. |
38346 | 19. März | Ereignisse | 1687: Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet. |
38347 | 19. März | Ereignisse | 1808: Spaniens König Karl IV. dankt ab. Sein Sohn Ferdinand VII. übernimmt die Regentschaft. Napoleon Bonaparte, dessen Truppen im Lande stehen, beanstandet wenige Tage später die Anerkennung Ferdinands als König, was in der Folge wieder zur Rückgabe der |
38348 | 19. März | Ereignisse | 1812: In Spanien veröffentlichen die Cortes von Cádiz La Pepa, die erste spanische Verfassung. Sie wird jedoch vom außer Landes befindlichen Monarchen Ferdinand VII. bereits zwei Jahre später nach Rückkehr außer Kraft gesetzt und der Absolutismus erneut e |
38349 | 19. März | Ereignisse | 1814: Die Schlacht von Vic-de-Bigorre am Ende der napoleonischen Kriege auf der iberischen Halbinsel zwischen den sich auf dem Rückzug befindlichen Franzosen unter General Nicolas-Jean de Dieu Soult und den Engländern unter Sir Arthur Wellesley endet unen |
38350 | 19. März | Ereignisse | 1815: In einem Protokoll des Wiener Kongresses werden Fragen des staatlichen Gesandtenwesens und der ständigen diplomatischen Vertreter geregelt. Unter anderem ist der Botschafter seither ranghöchster Diplomat. |
38351 | 19. März | Ereignisse | 1822: Nach nicht einmal einem Jahr an der Macht dankt Agustín I. als Kaiser von Mexiko ab. Er erhält eine Pension, muss jedoch ins Ausland gehen. |
38352 | 19. März | Ereignisse | 1848: Der Barrikadenaufstand bei der Märzrevolution in Berlin fordert über hundert Tote, die sogenannten Märzgefallenen. Die Truppen werden auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. aus der Stadt abgezogen. |
38353 | 19. März | Ereignisse | 1865: Gegen Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs beginnt in North Carolina die Schlacht von Bentonville zwischen Unionstruppen unter General William T. Sherman und der Konföderierten Armee unter Joseph E. Johnston, die bis zum 21. März dauert. |
38354 | 19. März | Ereignisse | 1911: Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen. |
38355 | 19. März | Ereignisse | 1914: In Deutschland finden anlässlich des Internationalen Frauentags Demonstrationen für die Einführung des Wahlrechts für Frauen statt. |
38356 | 19. März | Ereignisse | 1920: Im Kongress der Vereinigten Staaten scheitert die Ratifikation des Versailler Vertrags und der Beitritt der USA zum Völkerbund. |
38357 | 19. März | Ereignisse | 1921: Preußische Polizei wird zur Wiederherstellung der Ordnung in Mansfeld, Hettstedt und Eisleben eingesetzt. Die Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands verlegt deswegen einen ohnehin geplanten Aufstand vor. Die Märzkämpfe in Mitteldeutschland se |
38358 | 19. März | Ereignisse | 1933: Durch eine neue Verfassung erhält der portugiesische Ministerpräsident António de Oliveira Salazar diktatorische Vollmachten. Er begründet damit den Estado Novo. |
38359 | 19. März | Ereignisse | 1944: Nachdem das mit den Achsenmächten verbündete Ungarn im Zweiten Weltkrieg Kontakt mit den Alliierten aufgenommen hat, beginnt Deutschland mit dem Unternehmen Margarethe, der deutschen Besetzung Ungarns. |
38360 | 19. März | Ereignisse | 1944: In dem von der Wehrmacht eine Woche lang betriebenen KZ Osaritschi sterben mindestens 9.000 weißrussische Zivilisten. |
38361 | 19. März | Ereignisse | 1945: Da sich die Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg abzeichnet, erteilt Adolf Hitler den Nerobefehl, nach dem die Infrastruktur im Deutschen Reich zu zerstören ist. |
38362 | 19. März | Ereignisse | 1945: Die hessische Stadt Hanau wird kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch einen alliierten Luftangriff fast vollständig zerstört. |
38363 | 19. März | Ereignisse | 1945: Die Bombardierung der USS Franklin, durch ein einzelnes japanische Flugzeug, führt mit 743 Toten zu den schwersten Verlusten eines amerikanischen Flugzeugträgers im Zweiten Weltkrieg. |
38364 | 19. März | Ereignisse | 1946: Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Départements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen. |
38365 | 19. März | Ereignisse | 1950: Das Ständige Komitee des Weltfriedenskongresses verabschiedet den Stockholmer Appell zur Ächtung der Atombombe. |
38366 | 19. März | Ereignisse | 1958: In Straßburg tritt das Europäische Parlament als parlamentarische Versammlung der neu gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Ihm gehören 142 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten Belgiens, |
38367 | 19. März | Ereignisse | 1970: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in der Zeit der Entspannungspolitik in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, um Annäherungen beider deutscher Staaten zu erreichen. |
38368 | 19. März | Ereignisse | 1978: Fünf Tage nach Beginn der Operation Litani, der israelischen Invasion im Libanon, nimmt der UN-Sicherheitsrat die Resolution 425 an, nach der Israel unverzüglich seine Truppen zurückziehen soll und die Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libano |
38369 | 19. März | Ereignisse | 1981: Im Fall von Philippe Maurice bestätigt der Kassationshof zum letzten Mal in der französischen Justizgeschichte ein Todesurteil in oberster Gerichtsinstanz. |
38370 | 19. März | Ereignisse | 1981: Im Iran-Irak-Krieg startet die iranische Seite eine große Gegenoffensive in der Schlacht von Dezful, die jedoch letztlich ohne Sieger bleibt. |