45511 | 2. April | Gestorben | 2006: Horst Gibtner, deutscher Politiker |
45512 | 2. April | Gestorben | 2007: Ernst Feick, Präsident des Deutschen Handballbundes |
45513 | 2. April | Gestorben | 2008: Roger Blachon, französischer Cartoonist |
45514 | 2. April | Gestorben | 2008: Ray Poole, US-amerikanischer American-Football-Spieler |
45515 | 2. April | Gestorben | 2009: Niki List, österreichischer Filmschaffender |
45516 | 2. April | Gestorben | 2009: Bud Shank, US-amerikanischer Jazzmusiker |
45517 | 2. April | Gestorben | 2010: Roman Bannwart, Schweizer Theologe, Priester und Musiker |
45518 | 2. April | Gestorben | 2011: Marc Fischer, deutscher Journalist und Buchautor |
45519 | 2. April | Gestorben | 2012: Anatoli Iwanow, russischer Solo-Paukist, Komponist und Dirigent |
45520 | 2. April | Gestorben | 2012: Jim Delaney, US-amerikanischer Leichtathlet |
45521 | 2. April | Gestorben | 2013: Frédéric Othon Théodore Aristidès, französischer Comiczeichner |
45522 | 2. April | Gestorben | 2013: Jess Franco, spanischer Filmregisseur |
45523 | 2. April | Gestorben | 2014: Urs Widmer, Schweizer Schriftsteller |
45524 | 2. April | Gestorben | 2015: Stefan Born, deutscher Fußballspieler |
45525 | 2. April | Gestorben | 2015: Manoel de Oliveira, portugiesischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
45526 | 2. April | Gestorben | 2015: Alberto Ricardo da Silva, osttimoresischer Bischof |
45527 | 2. April | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageFriedrich von Bodelschwingh der Ältere, deutscher Pfarrer (evangelisch)Hl. Eustasius, fränkischer Abt, Missionar und Schutzpatron (katholisch) |
45528 | 2. April | Feier- und Gedenktage | NamenstageFranz, Sandra, Theodosia, Mirjam |
45529 | 3. April | Ereignisse | 0013: Der römische Kaiser Augustus schließt sein Testament ab und fügt den Rechenschaftsbericht Res gestae divi Augusti für gewünschte Inschriften bei. |
45530 | 3. April | Ereignisse | 1043: Der seit dem Vorjahr regierende Angelsachse Eduard der Bekenner aus dem Haus Wessex wird im Münster von Winchester zum König von England gekrönt. |
45531 | 3. April | Ereignisse | 1254: Im Frieden von Ofen einigen sich der böhmische König Ottokar II. Přemysl und der ungarische König Béla IV. über die Aufteilung des Herzogtums Österreich und des Herzogtums Steiermark. |
45532 | 3. April | Ereignisse | 1367: In der Schlacht von Nájera während des Hundertjährigen Kriegs unterliegt der mit seinem franko-kastilischen Heer zahlenmäßig überlegene König Heinrich II. von Kastilien in einer offenen Feldschlacht englischen Truppen unter Sir John Chandos. |
45533 | 3. April | Ereignisse | 1559: Der Frieden von Cateau-Cambrésis beendet den Spanisch-Französischen Krieg zwischen Heinrich II. von Frankreich und Philipp II. von Spanien um die Vormachtstellung in Europa. Frankreich muss auf all seine Kriegsziele verzichten. |
45534 | 3. April | Ereignisse | 1661: Die Britische Ostindien-Kompanie erhält von König Karl. II. die Zivilgerichtsbarkeit und die Militärgewalt in Indien übertragen und darf dort gegen „Ungläubige“ Kriege führen oder Friedensschlüsse vereinbaren. |
45535 | 3. April | Ereignisse | 1764: Der Habsburger Joseph II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt. |
45536 | 3. April | Ereignisse | 1811: In der Schlacht von Sabugal setzen sich englische und portugiesische Truppen gegen das französische Heer durch und zwingen die napoleonischen Invasoren damit endgültig zum Verlassen Portugals. |
45537 | 3. April | Ereignisse | 1833: 50 Aufständische unter Gustav Bunsen, Gustav Körner und Theodor Engelmann versuchen in Frankfurt am Main die Hauptwache und die Konstablerwache zu erstürmen, um dort inhaftierte Journalisten zu befreien. Mit der Niederschlagung des Frankfurter Wache |
45538 | 3. April | Ereignisse | 1849: Die Kaiserdeputation der Frankfurter Nationalversammlung bietet in Verfolgung der kleindeutschen Lösung dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die deutsche Kaiserkrone an. Mit dessen Ablehnung des „Diadems aus Dreck und Letten“ scheitert die de |
45539 | 3. April | Ereignisse | 1865: Truppen der Nordstaaten erobern im Amerikanischen Bürgerkrieg Richmond in Virginia, die Hauptstadt der Konföderierten Staaten von Amerika. |
45540 | 3. April | Ereignisse | 1913: Die Suffragette Emmeline Pankhurst wird wegen eines Bombenanschlags auf das Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George zu drei Jahren Haft verurteilt. |