52664 | 18. April | Ereignisse | 1797: Der vereinbarte Vorfrieden von Leoben mit Frankreich beinhaltet den Verzicht Österreichs auf das Herzogtum Mailand, das in die neu entstehende Cisalpinische Republik integriert werden wird. Der erfolgreiche Italienfeldzug Napoleon Bonapartes wird en |
52665 | 18. April | Ereignisse | 1864: Die Preußen unter Friedrich Karl Nikolaus von Preußen erstürmen nach fast fünfwöchiger Belagerung die Düppeler Schanzen und fügen Dänemark damit die entscheidende Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg zu. |
52666 | 18. April | Ereignisse | 1941: Nach einem Streit mit König Georg II. in einer Kabinettssitzung unter dem Eindruck des deutschen Einmarsches erschießt sich der griechische Ministerpräsident Alexandros Koryzis. Offiziell wird jedoch verlautet, dass er an einem Herzinfarkt gestorben |
52667 | 18. April | Ereignisse | 1942: Die Amerikaner starten im Pazifikkrieg überraschend einen von James Harold Doolittle geplanten Luftangriff auf Tokio. Der Doolittle Raid verursacht vergleichsweise wenig Schaden, führt aber zur Entwicklung des Ballonbombenprojekts in Japan. |
52668 | 18. April | Ereignisse | 1942: Auf Druck von Adolf Hitler wird Pierre Laval, der eine deutlich engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich fordert als Philippe Pétain, zum Ministerpräsidenten in Vichy-Frankreich berufen. |
52669 | 18. April | Ereignisse | 1943: In der amerikanischen Operation Vengeance wird der für den Angriff auf Pearl Harbor hauptverantwortliche japanische Admiral Yamamoto Isoroku beim Anflug auf Bougainville abgeschossen und kommt dabei ums Leben. |
52670 | 18. April | Ereignisse | 1945: Die Stadt Leipzig wird im Zweiten Weltkrieg von Einheiten der US-Armee ohne großen Widerstand besetzt. Sie schlagen ihr Hauptquartier im Hotel Fürstenhof auf. |
52671 | 18. April | Ereignisse | 1946: Der Völkerbund löst sich auf Grund der Gründung der Vereinten Nationen im Vorjahr auf seiner 21. Sitzung selbst auf. |
52672 | 18. April | Ereignisse | 1947: Mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung zerstört das britische Militär die Bunkeranlagen auf der Insel Helgoland. Die Insel verändert mit der Sprengung ihr Aussehen nachhaltig. |
52673 | 18. April | Ereignisse | 1949: Der Republic of Ireland Act tritt in Kraft. Damit tritt Irland aus dem Commonwealth of Nations aus und wird zur Republik. Erster Präsident ist der bereits 1945 inaugurierte Seán Ó Ceallaigh. |
52674 | 18. April | Ereignisse | 1949: Die USS United States (CVA-58), der erste so genannte „Supercarrier“, wird im Dock der Newport News Shipbuilding and Drydock Company auf Kiel gelegt. Die Einstellung des Projekts am 23. April führt zum Aufstand der Admirale gegen die Militärpolitik |
52675 | 18. April | Ereignisse | 1951: Der auf den Schuman-Plan des französischen Außenministers Robert Schuman zurückgehende Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird unterzeichnet. Aus der Montanunion, dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemein |
52676 | 18. April | Ereignisse | 1954: Nach der endgültigen Absetzung von Ali Muhammad Nagib wird Gamal Abdel Nasser zum zweiten Mal Premierminister der Republik Ägypten. |
52677 | 18. April | Ereignisse | 1955: Auf Initiative von Gamal Abdel Nasser aus Ägypten, Jawaharlal Nehru aus Indien und Josip Broz Tito aus Jugoslawien treffen sich Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten, die zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, |
52678 | 18. April | Ereignisse | 1974: Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten hebt – mit Ausnahme Libyens – das nach dem Jom-Kippur-Krieg gegen den Westen verhängte Öl-Embargo auf. |
52679 | 18. April | Ereignisse | 1980: Die britische Kronkolonie Südrhodesien wird auf Basis des Lancaster-House-Abkommens vom 21. Dezember des Vorjahres als Simbabwe ein unabhängiger Staat mit Robert Mugabe als Premierminister. Erster Präsident des Landes wird Canaan Banana. Gleichzeiti |
52680 | 18. April | Ereignisse | 1983: Ein Selbstmordattentäter verübt im vom Bürgerkrieg geplagten Libanon einen Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut, bei dem über 60 Menschen sterben. |
52651 | 17. April | Gestorben | 2015: Francis George, US-amerikanischer Kardinal |
52652 | 17. April | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageLouis de Berquin, französischer Märtyrer (evangelisch)Max Josef Metzger, deutscher Priester, Gründer und Märtyrer (evangelisch, der römisch-katholische Seligsprechungsprozess ist noch nicht abgeschlossen)Hl. Anicetus, römischer Bischo |
52653 | 17. April | Feier- und Gedenktage | NamenstageRudolf |
52654 | 17. April | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageSyrien: Unabhängigkeit von Frankreich (1946) |
52655 | 18. April | Ereignisse | 0588: Die oströmischen Truppen an der persischen Grenze meutern gegen den neuen Heermeister Priskos, nachdem Kaiser Maurikios eine Kürzung der Soldzahlungen angekündigt hat, um so seine Feldzüge auf dem Balkan gegen plündernde Slawen und Awaren finanziere |
52656 | 18. April | Ereignisse | 0680: Yazid I. wird nach dem Tod seines Vaters Muʿāwiya I. zweiter Kalif der Umayyaden. In weiten Teilen des Reiches wird er jedoch aus Opposition gegen die Erblichkeit des Kalifats nicht als rechtmäßiger Herrscher anerkannt. |
52657 | 18. April | Ereignisse | 1025: Bolesław Chrobry wird von einem päpstlichen Gesandten in einer Wiederholungszeremonie nach 1000 zum ersten polnischen König gekrönt. Der im Jahr zuvor gestorbene Kaiser Heinrich II. hat dies als entschiedener Gegner einer Erhebung Bolesławs bis dahi |
52658 | 18. April | Ereignisse | 1328: Kaiser Ludwig der Bayer erklärt in Rom den in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. für abgesetzt. Er reagiert damit auf seine am 27. Oktober 1327 durch den Papst getroffene Einstufung als Ketzer. |
52659 | 18. April | Ereignisse | 1415: In Zofingen konnten die Berner kampflos einziehen, was die Stellung der Habsburger gegenüber den Eidgenossen schwächte. Es war der Grundstein für die vier Regionen des heutigen Kantons Aargau. |
52660 | 18. April | Ereignisse | 1417: Friedrich VI., bislang Burggraf von Nürnberg, erhält das Kurfürstentum Brandenburg als Lehen und wird als Kurfürst Friedrich I. Begründer der brandenburgischen Linie der Hohenzollern. |
52661 | 18. April | Ereignisse | 1518: Bona Sforza, jüngste Tochter des mailändischen Herzogs Gian Galeazzo Sforza, heiratet in Krakau König Sigismund von Polen und wird am gleichen Tag zur Königin von Polen gekrönt. |
52662 | 18. April | Ereignisse | 1685: Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten. |
52663 | 18. April | Ereignisse | 1702: Im Rahmen einer Reichsexekution beginnt die Belagerung von Kaiserswerth, das Kurfürst Joseph Clemens von Bayern den verbündeten Franzosen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs überlassen hat. |