72991 | 4. Juni | Gestorben | 2012: Nikolaus Aidelsburger, deutscher Politiker |
72992 | 4. Juni | Gestorben | 2012: Eduard Khil, russischer Sänger |
72993 | 4. Juni | Gestorben | 2015: Ernst Waldemar Bauer, deutscher Rundfunkpublizist und Biologe |
72994 | 4. Juni | Gestorben | 2015: Edith Hancke, deutsche Schauspielerin |
72995 | 4. Juni | Gestorben | 2015: Arno Klönne, deutscher Soziologe, Politologe und Autor |
72996 | 4. Juni | Gestorben | 2015: Hermann Zapf, deutscher Typograf und Kalligraf |
72997 | 4. Juni | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageHl. Morandus, deutscher Priester, Mönch und Glaubensbote im Sundgau (evangelisch, der römisch-katholische Gedenktag ist am 3. Juni) |
72998 | 4. Juni | Feier- und Gedenktage | NamenstageFranz, Quirin, Werner, Eva |
72999 | 4. Juni | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageTonga: Unabhängigkeit von Großbritannien (1970) |
73000 | 4. Juni | Feier- und Gedenktage | Weitere Informationen zum TagAktionstag Nachhaltigkeit, initiiert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung anlässlich der internationalen Umweltkonferenz Rio+20[1] |
73001 | 5. Juni | Ereignisse | 8498 v. Chr.: Nach einer Berechnung beginnt der Maya-Kalender. |
73002 | 5. Juni | Ereignisse | 0774: Nach erfolgreichem Langobardenfeldzug ernennt sich Karl der Große zum „Rex Francorum et Langobardorum“ (König der Franken und Langobarden). |
73003 | 5. Juni | Ereignisse | 1098: Wenige Tage nach der Einnahme der Stadt Antiochia durch das christliche Heer des Ersten Kreuzzuges erreicht ein muslimisches Seldschukenheer unter Kerboga die Stadt und beginnt mit der zweiten Belagerung von Antiochia. |
73004 | 5. Juni | Ereignisse | 1288: Die Schlacht von Worringen beendet den Limburger Erbfolgestreit und führt zur Schwächung des Erzbischofs von Köln und zum Aufstieg der Städte Köln und Düsseldorf. |
73005 | 5. Juni | Ereignisse | 1568: Die Grafen Lamoral von Egmond und Philippe de Montmorency werden auf dem Marktplatz von Brüssel enthauptet. Der spanische Statthalter Alba hat sie vor den Rat der Unruhen stellen lassen, der die Angeklagten wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Die |
73006 | 5. Juni | Ereignisse | 1619: Mit der „Sturmpetition“ versuchen die Deputierten der protestantischen Stände Niederösterreichs vergeblich, von Erzherzog Ferdinand einen Verzichtfrieden mit den aufständischen Böhmen und Zugeständnisse hinsichtlich der Ausübung des evangelischen Gl |
73007 | 5. Juni | Ereignisse | 1654: Christina I. verzichtet auf den schwedischen Thron und konvertiert heimlich zum Katholizismus. |
73008 | 5. Juni | Ereignisse | 1806: Napoleon Bonaparte ernennt seinen Bruder Louis Bonaparte zum Regenten des Königreichs Holland – der bisherigen Batavischen Republik. |
73009 | 5. Juni | Ereignisse | 1827: Im griechischen Unabhängigkeitskampf muss die belagerte Besatzung auf der Athener Akropolis kapitulieren. Osmanische Truppen besetzen anschließend die Stadt. |
73010 | 5. Juni | Ereignisse | 1832: In Paris bricht der republikanische Juniaufstand gegen König Louis Philippe I. von Frankreich aus. |
73011 | 5. Juni | Ereignisse | 1837: Houston wird provisorische Hauptstadt der Republik Texas, verliert 2 Jahre später aber diesen Status. |
73012 | 5. Juni | Ereignisse | 1849: Dänemark wird durch die Annahme des Grundgesetzes konstitutionelle Monarchie. Der 5. Juni ist seitdem Nationalfeiertag. |
73013 | 5. Juni | Ereignisse | 1862: Im Vertrag von Saigon wird die Stadt zur Hauptstadt der französischen Kolonie Cochinchina. |
73014 | 5. Juni | Ereignisse | 1900: Im Burenkrieg nehmen die Briten Pretoria ein. |
73015 | 5. Juni | Ereignisse | 1916: Faisal, der Sohn des Großscherifen von Mekka, erklärt die Unabhängigkeit der Araber und beginnt mit seinen Leuten unterstützt vom Briten T. E. Lawrence Guerillaaktionen gegen das Osmanische Reich, unter anderem in Transjordanien. |
73016 | 5. Juni | Ereignisse | 1944: Zur Vorbereitung der Invasion werfen 1000 britische Bomber 5000 Tonnen Bomben auf deutsche Stellungen in der Normandie. |
73017 | 5. Juni | Ereignisse | 1945: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa übernimmt der Alliierte Kontrollrat durch die Berliner Deklaration der Siegermächte offiziell die oberste Regierungsgewalt in Deutschland. |
73018 | 5. Juni | Ereignisse | 1947: US-Außenminister Marshall gibt in einer Rede vor der Absolventenklasse der Harvard-Universität die Grundlagen des Marshall-Planes zur Unterstützung Europas bekannt. |
73019 | 5. Juni | Ereignisse | 1953: Der dänische König Frederik IX. setzt eine Verfassungsreform in Kraft. |
73020 | 5. Juni | Ereignisse | 1963: Nach der Verhaftung von Hodschatoleslam Ruhollah Chomeini kommt es in den iranischen Städten Teheran und Qom zu Unruhen, die als die Unruhen des 15. Chordad 1342 den Beginn der Islamischen Revolution markieren. |