76351 | 14. Juni | Ereignisse | 1959: In Düsseldorf erfolgt die Uraufführung der Oper Die tödlichen Wünsche von Giselher Klebe. |
76352 | 14. Juni | Ereignisse | 1802: Der Schinderhannes steht vor dem Untersuchungsgericht in Frankfurt am Main. |
76353 | 14. Juni | Ereignisse | 1954: In Berlin wird das Kuratorium Unteilbares Deutschland gegründet. Die überparteiliche Organisation verfolgt das Ziel, den Gedanken an die deutsche Einheit wachzuhalten und die deutsche Wiedervereinigung anzustreben. |
76354 | 14. Juni | Ereignisse | 1057: Stephan IX. wird Papst (der sechste von insgesamt acht Päpsten deutscher Herkunft). |
76355 | 14. Juni | Ereignisse | 1929: Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in Preußen wird zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl in einem Konkordat vereinbart. |
76356 | 14. Juni | Ereignisse | 1966: Die Römische Kurie hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken Index der verbotenen Bücher auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948). |
76357 | 14. Juni | Ereignisse | 1891: Bei der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz in Münchenstein bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt. |
76358 | 14. Juni | Ereignisse | 1937: Der Itatiaia-Nationalpark wird erster Nationalpark Brasiliens. |
76359 | 14. Juni | Ereignisse | 1839: Auf der Themse wird die erste Henley Regatta ausgetragen. Der Ruderwettbewerb findet derart großen Anklang, dass eine jährliche Wiederholung beschlossen wird. |
76360 | 14. Juni | Ereignisse | 1913: Der spanische Fußballverein Racing Santander wird gegründet. |
76361 | 14. Juni | Ereignisse | 1914: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress. |
76362 | 14. Juni | Ereignisse | 1934: Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–10,5 Punkten gegen seinen ebenfalls im Exil lebenden Landsmann Efim Bogoljubow. |
76363 | 14. Juni | Ereignisse | 1959: In der ersten Spielzeit des türkischen Profifußballs besiegt Fenerbahçe Istanbul den Stadtrivalen Galatasaray im Final-Rückspiel mit 4:0, wird nach einem 0:1 im Hinspiel noch Meister und zieht in den Europapokal der Landesmeister 1959/60 ein. |
76364 | 14. Juni | Ereignisse | 1970: Im Viertelfinale der Fußball-WM in Mexiko gegen Deutschland bestreitet Bobby Charlton sein 106. Länderspiel für England und löst damit Billy Wright als weltweiten Rekordhalter ab. Das Spiel endet mit einem 3:2-Sieg für Deutschland. |
76365 | 14. Juni | Ereignisse | 1975: Chris Evert gewinnt gegen Martina Navrátilová die French Open in Paris. |
76366 | 14. Juni | Ereignisse | 1998: Die Chicago Bulls gewinnen mit Michael Jordan ihre sechste NBA-Meisterschaft in acht Jahren. |
76367 | 14. Juni | Geboren | 1529: Ferdinand II., Habsburger Adeliger, Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol |
76368 | 14. Juni | Geboren | 1626: Werner Theodor Martini, deutscher Rechtsgelehrter |
76369 | 14. Juni | Geboren | 1710: Peder Kofod Ancher, dänischer Rechtsgelehrter |
76370 | 14. Juni | Geboren | 1712: Sayat Nova, armenischer Sänger, Dichter, Geistlicher und Komponist |
76371 | 14. Juni | Geboren | 1730: Antonio Sacchini, italienischer Komponist |
76372 | 14. Juni | Geboren | 1736: Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker |
76373 | 14. Juni | Geboren | 1761: Ernst Christian Wilhelm Ackermann, Weimarer Staatsbeamter und Schriftsteller |
76374 | 14. Juni | Geboren | 1763: Johann Simon Mayr, deutscher Opernkomponist und Musiklehrer in Italien |
76375 | 14. Juni | Geboren | 1796: Nikolai Dmitrijewitsch Braschman, österreichisch-russischer Mathematiker |
76376 | 14. Juni | Geboren | 1811: Harriet Beecher Stowe, US-amerikanische Schriftstellerin |
76377 | 14. Juni | Geboren | 1812: Wilhelm Floto, deutscher Komödiendichter |
76378 | 14. Juni | Geboren | 1817: Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter |
76379 | 14. Juni | Geboren | 1819: François Stroobant, belgischer Kunstmaler, Graveur, Zeichner, Lithograf, Aquarellist und Illustrator |
76380 | 14. Juni | Geboren | 1826: Sigmund Aschrott, deutscher Industrieller und Städtebauer |