82531 | 1. Juli | Ereignisse | 1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab. |
82532 | 1. Juli | Ereignisse | 1991: Der Warschauer Pakt wird offiziell aufgelöst, nachdem bereits im März die militärischen Strukturen gelöst worden sind. |
82533 | 1. Juli | Ereignisse | 1993: In Kambodscha wird bis zu den ersten freien Wahlen seit 20 Jahren eine Übergangsregierung gebildet. |
82534 | 1. Juli | Ereignisse | 1994: Nach 27 Jahren im Exil kehrt Jassir Arafat, der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), in den Gazastreifen zurück. |
82535 | 1. Juli | Ereignisse | 1997: Großbritannien gibt Hongkong Hongkong in einem offiziellen Festakt an die Volksrepublik China zurück. Tung Chee-hwa wird erster chinesischer Verwaltungschef. |
82536 | 1. Juli | Ereignisse | 1997: Eine Gesetzesreform beendet in Deutschland die rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern. |
82537 | 1. Juli | Ereignisse | 1998: Das deutsche Ehegesetz wird aufgehoben. Die Bestimmungen über die Eheschließung stehen seitdem wieder im Bürgerlichen Gesetzbuch, aus dem die Nationalsozialisten sie 1938 herausgelöst hatten. |
82538 | 1. Juli | Ereignisse | 1999: Im schottischen Edinburgh eröffnet Königin Elisabeth II. das erste regionale Parlament im Vereinigten Königreich. |
82539 | 1. Juli | Ereignisse | 2000: Pferde erhalten in Deutschland ein eigenes Ausweispapier, den Equidenpass. Das Schlachten von Tieren, für die kein Dokument existiert, wird verboten. |
82540 | 1. Juli | Ereignisse | 2002: Das Rom-Statut, mit dem der Internationale Strafgerichtshof geschaffen wird, tritt in Kraft. Es ist zentrale Grundlage zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts. |
82541 | 1. Juli | Ereignisse | 2002: Das Oberste Gericht in Santiago de Chile erklärt den Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte für verhandlungsunfähig. |
82542 | 1. Juli | Ereignisse | 2005: Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert, wie geplant, die Vertrauensfrage im Bundestag. |
82543 | 1. Juli | Ereignisse | 2005: Der deutsche Bundesgrenzschutz wird in Bundespolizei umbenannt. |
82544 | 1. Juli | Ereignisse | 2005: Die österreichische Bundesgendarmerie wird mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zur Bundespolizei zusammengelegt. |
82545 | 1. Juli | Ereignisse | 2006: Tschechien führt die Registrierte Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare ein. |
82546 | 1. Juli | Ereignisse | 2012: Enrique Peña Nieto (PRI) gewinnt die Präsidentschaftswahl in Mexiko. |
82547 | 1. Juli | Ereignisse | 2013: Kroatien wird das 28. Mitglied in der Europäischen Union. |
82548 | 1. Juli | Ereignisse | 1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott. |
82549 | 1. Juli | Ereignisse | 1650: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen. |
82550 | 1. Juli | Ereignisse | 1762: In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben. |
82551 | 1. Juli | Ereignisse | 1811: Die österreichische Zeitschrift Carinthia erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu Kärnten. |
82552 | 1. Juli | Ereignisse | 1826: Georg Christian von Kessler (1787–1842) gründet in Esslingen am Neckar die erste deutsche Sektkellerei. |
82553 | 1. Juli | Ereignisse | 1835: Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht. |
82554 | 1. Juli | Ereignisse | 1836: Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden. |
82555 | 1. Juli | Ereignisse | 1845: Im Kanton Basel wird die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt ausgegeben, die unter Philatelisten als Basler Taube bekannt wird. |
82556 | 1. Juli | Ereignisse | 1872: Im Deutschen Kaiserreich wird unter dem Eindruck des Deutsch-Französischen Krieges die Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine eröffnet. |
82557 | 1. Juli | Ereignisse | 1874: Das in den Schreibmaschinenvertrieb expandierende Unternehmen Remington Arms bringt die Schreibmaschine Remington No. 1 auf den Markt. Dabei handelt es sich um das von Christopher Latham Sholes mitentwickelte Modell Sholes & Glidden Type-Writer. |
82558 | 1. Juli | Ereignisse | 1875: Der im Jahr zuvor in Bern unterzeichnete Allgemeine Postvereinsvertrag wird in der Praxis gültig und erleichtert den internationalen Postverkehr. |
82559 | 1. Juli | Ereignisse | 1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft. |
82560 | 1. Juli | Ereignisse | 1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird. |