84091 | 4. Juli | Gestorben | 2008: Nicolaus Sombart, deutscher Kultursoziologe und Schriftsteller |
84092 | 4. Juli | Gestorben | 2008: Janwillem van de Wetering, niederländischer Schriftsteller |
84093 | 4. Juli | Gestorben | 2009: Allen Klein, US-amerikanischer Geschäftsmann |
84094 | 4. Juli | Gestorben | 2009: Robert Louis-Dreyfus, französisch-schweizerischer Unternehmer |
84095 | 4. Juli | Gestorben | 2011: Otto von Habsburg, deutsch-österreichischer Schriftsteller, Publizist und Politiker, MdEP, Sohn des letzten österreichischen Kaisers |
84096 | 4. Juli | Feier- und Gedenktage | Kirchlicher GedenktagHl. Ulrich von Augsburg, deutscher Missionar und Bischof (evangelisch und römisch-katholisch)Ulrichstag, Heiligenfest |
84097 | 4. Juli | Feier- und Gedenktage | NamenstageElse, Hatto, Ulrich, Ulrike, Uwe |
84098 | 4. Juli | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageUSA: Unabhängigkeitstag (seit 1777) |
84099 | 5. Juli | Ereignisse | 1336: In Japan verlieren kaisertreue Truppen die Schlacht am Minatogawa gegen die Rebellenarmee des Ashikaga Takauji, der danach die Kaiserstadt Kyōto einnimmt. |
84100 | 5. Juli | Ereignisse | 1436: Der Friede von Iglau bringt ein Ende der Hussitenkriege. Kaiser Sigismund wird als König von Böhmen anerkannt. |
84101 | 5. Juli | Ereignisse | 1601: Während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die Belagerung von Ostende durch die Spanier. |
84102 | 5. Juli | Ereignisse | 1770: Die aus der Baltischen Flotte kommenden Einheiten der zaristischen Marine spüren in der Zeit der Orlow-Revolte die osmanische Flotte in der Bucht von Çeşme auf und eröffnen die Seeschlacht von Çeşme. |
84103 | 5. Juli | Ereignisse | 1778: Mit dem Vorrücken preußischer und sächsischer Truppen in das habsburgische Böhmen beginnt der Bayerische Erbfolgekrieg. |
84104 | 5. Juli | Ereignisse | 1792: Der Habsburger Franz II. wird zum römisch-deutschen König gewählt. |
84105 | 5. Juli | Ereignisse | 1803: Kurhannovers Armee kapituliert in der Konvention von Artlenburg gegenüber napoleonischen Truppen unter dem Kommando von Édouard Adolphe Mortier. |
84106 | 5. Juli | Ereignisse | 1809: Die Schlacht bei Wagram zwischen französischen und österreichischen Truppen im Fünften Koalitionskrieg beginnt sie zieht sich bis in den folgenden Tag hinein. |
84107 | 5. Juli | Ereignisse | 1811: Der Kongress Venezuelas erklärt als erstes südamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien und verhängt das Kriegsrecht. Francisco de Miranda wird zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte mit weitreichenden Vollmachten ernannt. |
84108 | 5. Juli | Ereignisse | 1814: Die Amerikaner besiegen in der Schlacht bei Chippewa eine britische Truppe und erzielen damit einen ihrer wenigen eindeutigen Erfolge während des Britisch-Amerikanischen Kriegs an der kanadischen Front. |
84109 | 5. Juli | Ereignisse | 1830: Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Algier einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet. |
84110 | 5. Juli | Ereignisse | 1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit st |
84111 | 5. Juli | Ereignisse | 1884: Während des sogenannten „Wettlaufs um Afrika“ wird Togo unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal durch „Schutzvertrag“ deutsche Kolonie unter dem Namen Togoland. |
84112 | 5. Juli | Ereignisse | 1908: In der Schweiz wird eine Volksinitiative für ein Verbot des Absinths angenommen. |
84113 | 5. Juli | Ereignisse | 1921: Der dritte Aufstand in Oberschlesien endet auf Druck der Alliierten mit einem Waffenstillstand. |
84114 | 5. Juli | Ereignisse | 1922: Der Nansen-Pass für Staatenlose und Emigranten wird eingeführt. 31 Staaten akzeptieren das vom Völkerbund-Hochkommissar für Flüchtlingsfragen, Fridtjof Nansen, initiierte Reisedokument. |
84115 | 5. Juli | Ereignisse | 1932: In Portugal wird António de Oliveira Salazar zum Ministerpräsidenten berufen. Er ist bereits seit 1928 der eigentliche Machthaber im Lande und entwickelt sich zum Diktator. |
84116 | 5. Juli | Ereignisse | 1933: Die Deutsche Zentrumspartei löst sich nach Verfolgung und Terrorisierung ihrer Mitglieder durch die NSDAP als letzte der bürgerlichen Parteien selbst auf. |
84117 | 5. Juli | Ereignisse | 1941: Eine Schießerei am Rio Zarumilla, in dessen Region der Grenzverlauf unklar ist, löst den Peruanisch-Ecuadorianischen Krieg aus. |
84118 | 5. Juli | Ereignisse | 1943: Unternehmen Zitadelle beginnt, die Schlacht um Kursk während des deutschen Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg. |
84119 | 5. Juli | Ereignisse | 1950: Die Knesset verabschiedet das Rückkehrgesetz, das allen Juden in der Welt das Recht gibt, nach Israel einzuwandern. |
84120 | 5. Juli | Ereignisse | 1962: Algerien erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. |