87511 | 14. Juli | Ereignisse | 1223: Der französische König Philipp II. stirbt. Mit der Krönung seines erstgeborenen Sohnes Ludwig zu seinem Nachfolger wenige Wochen später wird die Erbmonarchie in Frankreich begründet. |
87512 | 14. Juli | Ereignisse | 1476: Nach der Verhaftung des Paukers von Niklashausen kommt es zu Massenprotesten und einem erfolglosen Befreiungsversuch. |
87513 | 14. Juli | Ereignisse | 1500: Das Großfürstentum Litauen und das Königreich Polen erleiden in der Schlacht an der Wedrosch eine Niederlage gegen das Großfürstentum Moskowien, das seine Ausdehnung damit fortsetzt. |
87514 | 14. Juli | Ereignisse | 1555: In Rom wird für Juden ein Ghetto geschaffen. Grundlage dafür ist die päpstliche Bulle Cum nimis absurdum, die sich gegen den Ausdruck sozialer Überlegenheit von Juden über Christen wendet. Viele Juden flüchten in der Folge aus dem Kirchenstaat. |
87515 | 14. Juli | Ereignisse | 1677: Schweden unter König Karl XI. besiegt Dänemark während des Schonischen Krieges in der Schlacht bei Landskrona. |
87516 | 14. Juli | Ereignisse | 1708: In der Schlacht von Golowtschin kann das schwedische Heer unter König Karl XII. im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee bezwingen. |
87517 | 14. Juli | Ereignisse | 1720: Der Frieden von Frederiksborg beendet den Konflikt zwischen Dänemark und Schweden im Großen Nordischen Krieg. |
87518 | 14. Juli | Ereignisse | 1787: Der Kontinentalkongress beschließt die Northwest Ordinance, mit der die US-Bundesstaaten an der Ostküste ihre Ansprüche auf Gebiete westlich der Appalachen an die Bundesregierung übertragen. Damit wird das Nordwestterritorium an den Großen Seen gegr |
87519 | 14. Juli | Ereignisse | 1789: Pariser Bürger stürmen die Bastille und befreien die sieben darin befindlichen Gefangenen. Der Kommandant Bernard-René Jordan de Launay und ein weiterer Wachsoldat werden trotz Zusicherung freien Geleits ermordet. Das Ereignis gilt als Beginn der Fr |
87520 | 14. Juli | Ereignisse | 1790: Anlässlich des ersten Jahrestags der Erstürmung der Bastille wird in Frankreich das Föderationsfest abgehalten. |
87521 | 14. Juli | Ereignisse | 1795: In Frankreich wird die Marseillaise Nationalhymne. |
87522 | 14. Juli | Ereignisse | 1861: In Baden-Baden wird Preußens König Wilhelm I. bei einem Attentat leicht verletzt. |
87523 | 14. Juli | Ereignisse | 1866: Augsburg wird provisorischer Sitz des Deutschen Bundes, nachdem der Bundestag wegen des Deutschen Krieges von Frankfurt am Main hierher übergesiedelt ist. |
87524 | 14. Juli | Ereignisse | 1880: Der Jahrestag der Erstürmung der Bastille von 1789 und der Fête de la Fédération von 1790 wird in Frankreich erstmals als Nationalfeiertag gefeiert. |
87525 | 14. Juli | Ereignisse | 1880: Der deutsche Kanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit. |
87526 | 14. Juli | Ereignisse | 1884: Gustav Nachtigal nimmt Kamerun durch Hissen der deutschen Flagge in der Hauptstadt Douala als sogenanntes „deutsches Schutzgebiet“ in Besitz. |
87527 | 14. Juli | Ereignisse | 1889: Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird. |
87528 | 14. Juli | Ereignisse | 1900: Das internationale Truppenkontingent nimmt in der Zeit des Boxeraufstands die chinesische Stadt Tientsin ein. |
87529 | 14. Juli | Ereignisse | 1920: Während ihrer Gegenoffensive im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Vilnius. |
87530 | 14. Juli | Ereignisse | 1933: Im Zuge der Gleichschaltung wird im Deutschen Reich das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, mit dem die NSDAP zur einzigen rechtmäßigen Partei erklärt wird, sowie das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutsche |
87531 | 14. Juli | Ereignisse | 1958: In einem von Abd al-Karim Qasim angeführten Putsch wird im Irak mit der Ermordung Faisals II. die Monarchie abgeschafft der Jahrestag ist bis 1968 Iraks Nationalfeiertag. |
87532 | 14. Juli | Ereignisse | 1961: In seiner Sozialenzyklika Mater et Magistra fordert Papst Johannes XXIII. gerechte Löhne und Mitbestimmung der Arbeiter in den Betrieben. Gleichzeitig wendet er sich gegen hemmungslosen Luxus weniger Reicher. |
87533 | 14. Juli | Ereignisse | 1969: Zwei Wochen nach gewalttätigen Auseinandersetzungen bei einem WM-Qualifikationsspiel der beiden Länder bricht der bis zum 18. Juli dauernde „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und El Salvador aus. |
87534 | 14. Juli | Ereignisse | 1976: António Ramalho Eanes, Wahlsieger der ersten freien Präsidentenwahl Portugals nach der Nelkenrevolution von 1974, tritt sein Amt an. |
87535 | 14. Juli | Ereignisse | 1997: Der polnische Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski und Polens Ministerpräsident Włodzimierz Cimoszewicz treffen in Bonn zum ersten deutsch-polnischen Gipfel ein. |
87536 | 14. Juli | Ereignisse | 1997: In Nairobi, Kenia kommt es zu blutigen Straßenschlachten mit mehreren Tausend Studenten, die den Rücktritt von Staatspräsident Daniel arap Moi fordern. |
87537 | 14. Juli | Ereignisse | 1998: Das Bundesverfassungsgericht macht den Weg zur Einführung der Rechtschreibreform frei. |
87538 | 14. Juli | Ereignisse | 2002: Drei Zuschauer überwältigen in Paris den Franzosen Maxime Brunerie, als dieser bei der Parade zum Nationalfeiertag mit einem Karabiner den Staatspräsidenten Jacques Chirac töten will. |
87539 | 14. Juli | Ereignisse | 1853: Franklin Pierce eröffnet die Exhibition of the Industry of All Nations in New York City. Die Weltausstellung dauert bis zum 1. November 1854. |
87540 | 14. Juli | Ereignisse | 1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben. |