89011 | 18. Juli | Ereignisse | 1630: Kaiserliche Truppen unter Johann Graf von Aldringen und Rambold XIII. von Collalto erobern im Mantuanischen Erbfolgekrieg Mantua. |
89012 | 18. Juli | Ereignisse | 1658: In Frankfurt am Main wird Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. |
89013 | 18. Juli | Ereignisse | 1670: Der Vertrag von Madrid setzt den formellen Schlusspunkt unter den rund zehn Jahre zuvor beendeten Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt beide Parteien wollen den Handelsverkehr des |
89014 | 18. Juli | Ereignisse | 1808: Die Schlacht von Bailén beginnt. |
89015 | 18. Juli | Ereignisse | 1812: Der Friedensvertrag von Örebro beendet den am 17. November 1810 auf Druck Napoleon Bonapartes erklärten Schwedisch-Britischen Krieg, in dem es keinerlei Schusswechsel zwischen beiden Seiten gab. |
89016 | 18. Juli | Ereignisse | 1879: Der Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kommt mit seinem Schiff Vega aus dem Packeis wieder frei und kann die Erstdurchquerung der Nordostpassage fortsetzen. |
89017 | 18. Juli | Ereignisse | 1918: Am Tag nach der Ermordung der Zarenfamilie werden in Alapajewsk die Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna, die Großfürsten Wladimir Pawlowitsch Paley und Sergei Michailowitsch Romanow sowie die Brüder Iwan, Konstantin und Igor Konstantinowitsch Romanow |
89018 | 18. Juli | Ereignisse | 1924: Der Rote Frontkämpferbund der KPD wird gegründet. |
89019 | 18. Juli | Ereignisse | 1925: Im Franz-Eher-Verlag erscheint der erste Band von Hitlers Mein Kampf. |
89020 | 18. Juli | Ereignisse | 1942: Die USA erklären Ungarn, Bulgarien und Rumänien den Krieg. |
89021 | 18. Juli | Ereignisse | 1947: Die Exodus wird vor Tel Aviv von der britischen Marine aufgebracht. |
89022 | 18. Juli | Ereignisse | 1947: Die Vereinigten Staaten erhalten vom UN-Treuhandrat das Treuhandgebiet Pazifische Inseln anvertraut. Sie übernehmen ein Gebiet im Stillen Ozean, das vom Völkerbund bis 1944, als die Inseln im Pazifikkrieg von den USA erobert wurden, als Japanisches |
89023 | 18. Juli | Ereignisse | 1969: Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt. |
89024 | 18. Juli | Ereignisse | 1994: Bei einem Bombenanschlag auf das jüdische Zentrum in Buenos Aires kommen 88 Menschen ums Leben, über 150 werden verletzt. |
89025 | 18. Juli | Ereignisse | 2000: Erstmals eröffnet ein britisches Staatsoberhaupt eine Botschaft im Ausland. Königin Elisabeth II. übergibt offiziell die Britische Botschaft in Berlin als diplomatische Vertretung. |
89026 | 18. Juli | Ereignisse | 2002: Spanische Elitesoldaten stürmen die Petersilieninsel und vertreiben die 12 dort stationierten marokkanischen Soldaten. Damit endet der sogenannte „Petersilienkrieg“ unblutig. |
89027 | 18. Juli | Ereignisse | 2005: In seinem Urteil zum Europäischen Haftbefehl erklärt das deutsche Bundesverfassungsgericht das Gesetz zum Europäischen Haftbefehl für nichtig. |
89028 | 18. Juli | Ereignisse | 1905: Die erste Eisenbahnlinie der deutschen Kolonie Togoland, die Bahnstrecke Lomé–Aného, wird dem Verkehr übergeben. |
89029 | 18. Juli | Ereignisse | 1949: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) erhält den ersten Film zur Begutachtung unter Jugendschutzaspekten vorgelegt. |
89030 | 18. Juli | Ereignisse | 1968: Die Firma Intel Corporation wird gegründet. |
89031 | 18. Juli | Ereignisse | 1796: Dem Schriftsteller Alois Senefelder gelingen in seinem Münchener Atelier erstmals Serien-Steindrucke, ein Flachdruckverfahren, das er in den nächsten beiden Jahren weiterentwickelt. |
89032 | 18. Juli | Ereignisse | 1849: In Montevideo wird die Universidad de la República gegründet, die erste öffentliche Hochschule Uruguays. |
89033 | 18. Juli | Ereignisse | 1877: Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph). |
89034 | 18. Juli | Ereignisse | 1898: Marie und Pierre Curie berichten über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen. |
89035 | 18. Juli | Ereignisse | 1938: Auf Grund eines „Navigationsfehlers“ landet der Flugpionier Douglas Corrigan auf seinem Flug von New York nach Kalifornien stattdessen in Irland. Er erhält für diesen Atlantikflug den Spitznamen „Wrong Way“. |
89036 | 18. Juli | Ereignisse | 1942: Der erste einsatzfähige Düsenjäger der Welt, die Me 262, macht ihren Jungfernflug. |
89037 | 18. Juli | Ereignisse | 1952: Die deutsche Fulbright-Kommission wird gegründet. Sie ermöglicht mit dem Fulbright-Programm über Stipendien Studenten und Akademikern Studienaufenthalte in den USA und vice versa in Deutschland. |
89038 | 18. Juli | Ereignisse | 1966: Die Gemini 10-Mission startet mit John Young und Michael Collins an Bord. |
89039 | 18. Juli | Ereignisse | 1972: In seinem Numerus-Clausus-Urteil fordert das deutsche Bundesverfassungsgericht eine bundesweite Verteilungsstelle für Studienplätze mit einheitlichen Auswahlkriterien – später als Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen realisiert. |
89040 | 18. Juli | Ereignisse | 1980: Indien startet als sechstes Land eine Rakete und bringt einen Satelliten ins All. |