901 | 1. Januar | Gestorben | 2008: Gerhard Kander, kanadischer Geiger |
902 | 1. Januar | Gestorben | 2008: Erich Kästner, deutscher Jurist |
903 | 1. Januar | Gestorben | 2009: Ron Asheton, US-amerikanischer Gitarrist |
904 | 1. Januar | Gestorben | 2009: Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller |
905 | 1. Januar | Gestorben | 2009: Helen Suzman, südafrikanische Politikerin |
906 | 1. Januar | Gestorben | 2010: Freya von Moltke, deutsche Schriftstellerin, Juristin und Widerstandskämpferin |
907 | 1. Januar | Gestorben | 2011: Anna Anni, italienische Kostümbildnerin |
908 | 1. Januar | Gestorben | 2011: Fritz Tobias, deutscher Autor und Ministerialrat des niedersächsischen Innenministeriums |
909 | 1. Januar | Gestorben | 2012: Gary Ian Ablett, englischer Fußballspieler und -trainer |
910 | 1. Januar | Gestorben | 2012: Bob Anderson, britischer Fechter und Schauspieler |
911 | 1. Januar | Gestorben | 2012: Kiro Gligorov, mazedonischer Politiker und Staatspräsident |
912 | 1. Januar | Gestorben | 2013: Moses Bosco Anderson, US-amerikanischer Weihbischof |
913 | 1. Januar | Gestorben | 2013: Patti Page, US-amerikanische Sängerin |
914 | 1. Januar | Gestorben | 2014: Juanita Moore, US-amerikanische Schauspielerin |
915 | 1. Januar | Gestorben | 2015: Ulrich Beck, deutscher Soziologe |
916 | 1. Januar | Gestorben | 2015: Mario Cuomo, US-amerikanischer Politiker |
917 | 1. Januar | Gestorben | 2015: Jeff Golub, US-amerikanischer Gitarrist |
918 | 1. Januar | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageMutterschaft Mariens, Hochfest (katholisch, bis zur Kalenderreform 1969 möglicher Termin für Tag der Namensgebung des Herrn)Beschneidung des Herrn (anglikanisch, evangelisch, orthodox)Namen-Jesu-Fest (anglikanisch, evangelisch kath. 3 |
919 | 1. Januar | Feier- und Gedenktage | NamenstageManuelaWilhelm |
920 | 1. Januar | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageBrunei: Unabhängigkeit von Großbritannien (1984)Haiti: Unabhängigkeit von Frankreich (1804)Kuba: Befreiungstag (1959)Republik China (Taiwan): Gründungstag (1912)Samoa: Unabhängigkeit von Neuseeland (1962)Slowakei: Gründungs |
921 | 2. Januar | Ereignisse | 0069: Im Vierkaiserjahr lässt sich Aulus Vitellius in Colonia Claudia Ara Agrippinensium von seinen Legionen zum römischen Kaiser ausrufen, obwohl bereits Galba in Rom regiert. |
922 | 2. Januar | Ereignisse | 1200: Im Frieden von Perónne einigen sich der französische König Philipp II. und Graf Balduin IX. von Flandern über streitige Besitzansprüche im Artois. |
923 | 2. Januar | Ereignisse | 1452: Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast gesteht den Städten Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam im Goldenen Privileg bestimmte Rechte zu. |
924 | 2. Januar | Ereignisse | 1492: Mit der Kapitulation des letzten Sultans von Granada, Boabdil, vor dem Heer der Katholischen Könige Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien endet die maurische Herrschaft auf der iberischen Halbinsel endgültig und die Reconquista ist beendet |
925 | 2. Januar | Ereignisse | 1547: Unter der Führung Fiescos bricht ein Aufstand gegen die Herrschaft des Dogen Andrea Doria in Genua aus. Die Verschwörung scheitert und Fiesco selbst stirbt, als er in schwerer Rüstung ins Hafenbecken fällt und ertrinkt. |
926 | 2. Januar | Ereignisse | 1584: Im Truchsessischen Krieg erleidet die protestantische Seite in der Schlacht an der Agger eine Niederlage. Ein Hinterhalt spanisch-bayerischer Truppen führt zu großen Verlusten bei den Verbündeten des zum protestantischen Glauben konvertierten Kölner |
927 | 2. Januar | Ereignisse | 1757: Britische Truppen unter Robert Clive, 1. Baron Clive erobern im Siebenjährigen Krieg das erst am 19. Juni des Vorjahres an den örtlichen Mogul verloren gegangene Calcutta in Indien für die Britische Ostindien-Kompanie zurück. |
928 | 2. Januar | Ereignisse | 1776: In Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia die Folter abgeschafft. |
929 | 2. Januar | Ereignisse | 1788: Georgia ratifiziert als 4. US-Bundesstaat die Verfassung der Vereinigten Staaten. |
930 | 2. Januar | Ereignisse | 1820: In Preußen wird das Turnen wegen der politischen Ziele der Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahns als staatsgefährdend verboten. |