931 | 2. Januar | Ereignisse | 1833: Ein britisches Kriegsschiff kommt in Puerto Louis auf den Falklandinseln an. Der Kapitän fordert die argentinische Inselbesatzung zum Abzug auf, was drei Tage später geschieht. |
932 | 2. Januar | Ereignisse | 1861: Wilhelm I. wird nach dem Tod seines Bruders Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen. |
933 | 2. Januar | Ereignisse | 1863: In der Schlacht am Stones River während des Sezessionskrieges, die am 31. Dezember des Vorjahres begonnen hat, siegen die Unionstruppen unter William Starke Rosecrans. |
934 | 2. Januar | Ereignisse | 1871: Der von der Cortes gewählte Herrscher Amadeus I. aus dem Haus Savoyen wird nach seinem Eintreffen in Madrid zum König proklamiert. |
935 | 2. Januar | Ereignisse | 1896: Der Jameson Raid, ein Einfall britischer Truppen in das Gebiet der Südafrikanischen Republik, endet nach Gegenwehr der Buren in einem Fehlschlag. |
936 | 2. Januar | Ereignisse | 1905: Die russische Festung Port Arthur kapituliert nach monatelanger Belagerung durch japanische Truppen im Russisch-Japanischen Krieg. |
937 | 2. Januar | Ereignisse | 1933: Einen Tag nach Amtseinführung des nicaraguanischen Präsidenten Juan Bautista Sacasa verlassen nach 20-jähriger Okkupation die letzten Einheiten der US-Truppen Nicaragua. |
938 | 2. Januar | Ereignisse | 1942: Im Zweiten Weltkrieg besetzen japanische Truppen Manila, die Hauptstadt der Philippinen. |
939 | 2. Januar | Ereignisse | 1942: Der größte Spionagefall der US-Geschichte endet mit der Verurteilung von 33 deutschen Agenten des Duquesne-Spionagerings zu Gefängnisstrafen, die sich auf über 300 Jahre summieren. |
940 | 2. Januar | Ereignisse | 1945: Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Vor allem die historisch wertvolle Altstadt wird praktisch dem Erdboden gleichgemacht. |
941 | 2. Januar | Ereignisse | 1955: In Panama-Stadt stirbt Panamas Präsident José Antonio Remón Cantera bei einem auf ihn verübten Attentat, das in der Folge ungeklärt bleibt. |
942 | 2. Januar | Ereignisse | 1956: Mit rund 1.000 Freiwilligen werden in Deutschland die ersten drei Standorte der neu aufgebauten Bundeswehr in Betrieb genommen. |
943 | 2. Januar | Ereignisse | 1968: Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef des Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen. |
944 | 2. Januar | Ereignisse | 1982: Husni Mubarak legt das Amt des ägyptischen Ministerpräsidenten nieder und übt nur noch das Amt des Staatspräsidenten aus. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wird Ahmad Fuad Muhi ad-Din. |
945 | 2. Januar | Ereignisse | 2001: In der deutschen Bundeswehr beginnen 244 Soldatinnen auf freiwilliger Basis ihre Militärlaufbahn mit der Grundausbildung. Bis dahin durften nur Männer von Gesetzes wegen den Dienst an der Waffe ausüben. |
946 | 2. Januar | Ereignisse | 2002: In einer von EU-Beobachtern als „chaotisch und nicht ganz fair“ bezeichneten Wahl wird Levy Mwanawasa zum Staatspräsidenten von Sambia gewählt. |
947 | 2. Januar | Ereignisse | 2002: Eduardo Duhalde tritt sein Amt als Staatspräsidenten von Argentinien an. Er ist damit der fünfte Präsident Argentiniens innerhalb von nur 13 Tagen. |
948 | 2. Januar | Ereignisse | 1733: Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird herausgegeben. |
949 | 2. Januar | Ereignisse | 1882: John D. Rockefeller vereinigt das Firmengeflecht der Standard Oil Company zum Standard Oil Trust. |
950 | 2. Januar | Ereignisse | 1900: In Wien erscheint die erste Ausgabe der Kronen Zeitung. Herausgeber der neuen Tagesgazette ist Gustav Davis. |
951 | 2. Januar | Ereignisse | 1909: In Berlin führt die Deutsche Reichspost den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels Postschecks ein. |
952 | 2. Januar | Ereignisse | 1914: Die Einwohner Schwedens dürfen nur noch zwölf Liter Spirituosen pro Vierteljahr kaufen. |
953 | 2. Januar | Ereignisse | 1921: Die Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich werden erhöht. Zuchthausgefangene bekommen von nun an 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt. |
954 | 2. Januar | Ereignisse | 1939: Der Postsparkassendienst wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt. Es können nun an allen Postämtern Einzahlungen getätigt werden. |
955 | 2. Januar | Ereignisse | 1958: In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner Arbeit. |
956 | 2. Januar | Ereignisse | 1974: In Schweden tritt eine Stromrationierung in Kraft. |
957 | 2. Januar | Ereignisse | 1978: Erstmals werden die Tagesthemen in der ARD gesendet. Sie ersetzen die Spätausgabe der Tagesschau. |
958 | 2. Januar | Ereignisse | 1978: Das ZDF strahlt die erste Ausgabe des heute-journals aus. |
959 | 2. Januar | Ereignisse | 1984: Der Privatsender RTL plus nimmt seinen Sendebetrieb von Luxemburg aus auf. |
960 | 2. Januar | Ereignisse | 1992: Aserbaidschan, Moldawien, Russland und die Ukraine heben die Preisbindung für die meisten Güter auf. |