10921 | 19. Januar | Gestorben | 2013: Taihō Kōki, japanischer Sumōringer |
10922 | 19. Januar | Gestorben | 2013: Hans-Jürgen Massaquoi, deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller |
10923 | 19. Januar | Gestorben | 2015: Robert Manzon, französischer Automobilrennfahrer |
10924 | 19. Januar | Gestorben | 2015: Ward Swingle, US-amerikanischer Musiker und Arrangeur |
10925 | 19. Januar | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageJohann Michael Hahn, deutscher pietistischer Gemeinschaftsgründer (evangelisch)Hl. Pia von Karthago, Märtyrerin (katholisch)Hl. Heinrich von Uppsala, Glaubensbote in Finnland, Märtyrer, eventuell Bischof von Uppsala (evangelisch: ELCA |
10926 | 19. Januar | Feier- und Gedenktage | NamenstageHeinrich, Ljiljana, Mario, Marius, Pia |
10927 | 20. Januar | Ereignisse | 0649: Der betagte Westgoten-König Chindaswinth erhebt seinen Sohn Rekkeswinth zum Mitregenten, um die gewünschte Nachfolge zu sichern. |
10928 | 20. Januar | Ereignisse | 1265: Simon V. de Montfort zwingt den englischen König Heinrich III., ein Parliament einzuberufen, dem erstmals auch Bürgerliche angehören – ein Vorläufer des Unterhauses. |
10929 | 20. Januar | Ereignisse | 1320: In Krakau wird Władysław I. Ellenlang zum polnischen König gekrönt. |
10930 | 20. Januar | Ereignisse | 1356: Edward Balliol verzichtet zugunsten Davids II. auf Thronansprüche als König von Schottland. Dafür erhält er vom englischen König Eduard III. eine Rente. |
10931 | 20. Januar | Ereignisse | 1523: Nach dem Verlust der schwedischen Königskrone an Gustav I. Wasa wird König Christian II. nun auch zur Abdankung als König von Dänemark und Norwegen gezwungen. |
10932 | 20. Januar | Ereignisse | 1567: Die am 1. November 1555 von Nicolas Durand de Villegagnon gegründete französische Kolonie France Antarctique zwischen den heutigen Städten Rio de Janeiro und Cabo Frio wird von den Portugiesen unter Estácio de Sá zerschlagen. |
10933 | 20. Januar | Ereignisse | 1613: Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert das Baltikum und die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können. |
10934 | 20. Januar | Ereignisse | 1649: In England beginnt nach seiner Niederlage im Englischen Bürgerkrieg der Hochverratsprozess gegen König Karl I. vor dem Rumpfparlament auf Betreiben Oliver Cromwells. |
10935 | 20. Januar | Ereignisse | 1663: In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird. |
10936 | 20. Januar | Ereignisse | 1745: Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach. |
10937 | 20. Januar | Ereignisse | 1812: Eine britisch-portugiesische Armee unter dem Kommando Arthur Wellesleys beendet während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel die Belagerung von Ciudad Rodrigo mit dem Erstürmen der von den Franzosen gehaltenen Festung. |
10938 | 20. Januar | Ereignisse | 1839: In der Schlacht von Yungay im Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg besiegt General Agustín Gamarra mit seinen Truppen und der Hilfe Chiles das Heer der Allianz aus Peru und Bolivien unter Andrés de Santa Cruz, der damit sein Amt als Protekt |
10939 | 20. Januar | Ereignisse | 1841: Großbritannien besetzt im Ersten Opiumkrieg gegen China die Insel Hongkong. |
10940 | 20. Januar | Ereignisse | 1848: In Dänemark verkündet König Friedrich VII. die Einführung der parlamentarischen Monarchie. |
10941 | 20. Januar | Ereignisse | 1874: Mit dem Vertrag von Pangkor zwischen Großbritannien und dem Raja Abdullah von Perak beginnt der britische Einfluss auf malaiische Staaten. |
10942 | 20. Januar | Ereignisse | 1880: Nach einem Erdbeben taucht in der Caldera Ilopango in San Salvador eine Insel auf. |
10943 | 20. Januar | Ereignisse | 1922: Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische Bund Neues Vaterland, dem unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Ernst Reuter angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild Französische Liga für Menschenrechte in Deutsche Liga fü |
10944 | 20. Januar | Ereignisse | 1934: Mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit wird nachträglich die im Vorjahr erfolgte Gründung der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront formal legitimiert. In den Wirtschaftsunternehmen wird damit das Führerprinzip eingeführt. Ihrem V |
10945 | 20. Januar | Ereignisse | 1936: Mit dem Tod Georgs V. wird dessen ältester Sohn Eduard VIII. britischer König. |
10946 | 20. Januar | Ereignisse | 1937: Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident legt Franklin D. Roosevelt seinen Amtseid ab. Seitdem werden alle regulär gewählten Präsidenten an diesem Tag statt wie bisher am 4. März in ihr Amt eingeführt. |
10947 | 20. Januar | Ereignisse | 1942: Am Großen Wannsee in Berlin beginnt eine von Reinhard Heydrich einberufene Konferenz, bei der über die administrative Durchführung der „Endlösung der Judenfrage“, den Holocaust beraten werden soll. Protokollführer der Konferenz ist Adolf Eichmann. |
10948 | 20. Januar | Ereignisse | 1945: Franklin D. Roosevelt, der 32. US-Präsident, wird als einziger Präsident zum vierten Mal vereidigt. |
10949 | 20. Januar | Ereignisse | 1961: Aus einem Treffen in Madrid zwischen Jean-Jacques Susini, General Raoul Salan und Pierre Lagaillarde entsteht die OAS, die französische Untergrundbewegung in der Endphase des Algerienkriegs. Durch Terroraktionen will sie die sich abzeichnende Unabhä |
10950 | 20. Januar | Ereignisse | 1969: Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat. |