118291 | 13. September | Ereignisse | 1923: In Spanien findet unter General Miguel Primo de Rivera ein Staatsstreich statt. |
118292 | 13. September | Ereignisse | 1931: Das Eingreifen des österreichischen Bundesheers beendet den Pfrimer-Putsch. |
118293 | 13. September | Ereignisse | 1933: Mit der Parole „Kampf gegen Hunger und Kälte“ eröffnet Reichskanzler Adolf Hitler eine Propagandakampagne für das neue Winterhilfswerk zur Unterstützung Arbeitsloser. |
118294 | 13. September | Ereignisse | 1939: Im Polenfeldzug des Zweiten Weltkriegs beginnt die Schlacht um Modlin. Die Festung Modlin zählt zum polnischen Festungsviereck. |
118295 | 13. September | Ereignisse | 1940: Der Buckingham Palast wird bei einem deutschen Bombenangriff auf London im Zweiten Weltkrieg beschädigt. |
118296 | 13. September | Ereignisse | 1942: Die Japaner beginnen mit einem Angriff, um das von den USA eroberte Flugfeld Henderson Field auf Guadalcanal zurückzuerobern. Die Schlacht am Bloody Ridge während des Pazifikkrieges dauert bis zum 15. September. |
118297 | 13. September | Ereignisse | 1946: Personen deutscher Nationalität werden in Polen durch ein Bierut-Dekret aus der polnischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen. |
118298 | 13. September | Ereignisse | 1948: Indische Truppen beginnen mit der Invasion des Fürstenstaats Hyderabad, der sich dem Beitritt zur Indischen Union widersetzt. In weniger als einer Woche werden die Truppen des Nizam besiegt. |
118299 | 13. September | Ereignisse | 1950: In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt. |
118300 | 13. September | Ereignisse | 1955: In Moskau enden Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion mit einer Vereinbarung über die Rückführung der letzten 9.628 deutschen Kriegsgefangenen und der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen.Erlass über die Aufl |
118301 | 13. September | Ereignisse | 1968: Albanien verlässt den Warschauer Pakt. |
118302 | 13. September | Ereignisse | 1971: Beim Versuch, in die Sowjetunion zu fliehen, stürzt das vom hochrangigen chinesischen Politiker Lin Biao und seiner Begleitung benutzte Flugzeug in der Mongolei bei Öndörchaan ab. Lin werden Differenzen mit Mao Zedong und Verwicklung in einen gesche |
118303 | 13. September | Ereignisse | 1974: Überfall auf die französische Botschaft in Den Haag durch Mitglieder der Japanischen Roten Armee. |
118304 | 13. September | Ereignisse | 1979: Der erste bundesdeutsche Prozess gegen Neonazis endet mit der Verurteilung von sechs rechtsradikalen Straftätern zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen. |
118305 | 13. September | Ereignisse | 1979: Die Republik Südafrika erklärt das Homeland Venda für unabhängig. Dessen Einwohner verlieren die südafrikanische Staatsbürgerschaft. Die Unabhängigkeit wird international nie anerkannt. |
118306 | 13. September | Ereignisse | 1987: Goiânia-Unfall: In der brasilianischen Stadt Goiânia entwenden Diebe ein ausgedientes Strahlentherapiegerät aus einer verlassenen Klinik. In der Folge sterben vier Personen an den Folgen der Bestrahlung, 28 Personen werden verletzt, Teile der Stadt |
118307 | 13. September | Ereignisse | 1987: In Schleswig-Holstein finden Landtagswahlen statt, welche durch die Barschel-Affäre besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die CDU verliert sechs ihrer 39 Mandate, wovon zwei der SPD und vier der wieder in den Landtag einziehenden FDP zufließen. |
118308 | 13. September | Ereignisse | 1988: Der Bundesrat der Schweiz lehnt den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) ab. |
118309 | 13. September | Ereignisse | 1990: Die Bundesrepublik und die UdSSR unterzeichnen einen Zusammenarbeits- und Nichtangriffsvertrag. Für den Abzug der Roten Armee aus der DDR bis 1994 erhält die UdSSR 13 Milliarden DM (6,6 Milliarden Euro). |
118310 | 13. September | Ereignisse | 1993: Das Abkommen Oslo I wird von Yitzhak Rabin und Yassir Arafat in Washington unterzeichnet. |
118311 | 13. September | Ereignisse | 1999: In Moskau werden 130 Menschen bei der Explosion einer Bombe in einem Hochhaus getötet (Sprengstoffanschläge auf Moskauer Wohnhäuser). |
118312 | 13. September | Ereignisse | 2005: Der Münchner Olympiaturm muss wegen einer Bombendrohung evakuiert werden. Bei der Bombe handelt es sich um eine Attrappe. |
118313 | 13. September | Ereignisse | 2009: In der katalanischen Stadt Arenys de Munt wird ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abgehalten. 96 % Zustimmung bei einer Beteiligung von 41 % ermuntert weitere Gemeinden, im Dezember Unabhängigkeitsreferenden durchzuführen. |
118314 | 13. September | Ereignisse | 1900: Der Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen, seit 1924 Hartmannbund, wird gegründet. |
118315 | 13. September | Ereignisse | 2006: Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hat, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spa |
118316 | 13. September | Ereignisse | 1848: Der Eisenbahnarbeiter Phineas Gage überlebt einen Unfall bei einer Sprengung, die eine drei Zentimeter dicke Eisenstange durch seinen Kopf treibt. Gage liefert mit seinem Verhalten bis zum Tod im Jahr 1860 der Gehirnforschung neue Erkenntnisse. |
118317 | 13. September | Ereignisse | 1869: Die dreiköpfige Folsom-Expedition unter der Leitung von David E. Folsom betritt das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks und folgt dem Verlauf des Yellowstone-Rivers. |
118318 | 13. September | Ereignisse | 1922: In Al-'Azīziyah in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58 °C gemessen. |
118319 | 13. September | Ereignisse | 1956: IBM stellt mit dem IBM 305 RAMAC den ersten Computer mit einem Festplattenlaufwerk vor. |
118320 | 13. September | Ereignisse | 1959: Die sowjetische Raumsonde Lunik 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf. |