91 | 1. Januar | Ereignisse | 2015: Litauen tritt als 19. Land der Eurozone bei. |
92 | 1. Januar | Ereignisse | 1804: Saint Domingue, der französische Westteil der Insel Hispaniola unter dem Namen Haiti. Jean-Jacques Dessalines wird Generalgouverneur. |
93 | 1. Januar | Ereignisse | 1846: die auf der Halbinsel Yucatán gelegene Republik Yucatán von Mexiko. Die Unabhängigkeit dauert allerdings nur bis zum 17. August 1848. |
94 | 1. Januar | Ereignisse | 1944: die Mandatsgebiete Libanon und Syrien von Frankreich. |
95 | 1. Januar | Ereignisse | 1956: das Kondominium Anglo-Ägyptischer Sudan unter dem Namen Sudan von Großbritannien und Ägypten. |
96 | 1. Januar | Ereignisse | 1960: das Mandatsgebiet Kamerun von Frankreich. |
97 | 1. Januar | Ereignisse | 1962: das Treuhandgebiet Samoa von Neuseeland. |
98 | 1. Januar | Ereignisse | 1984: Brunei von Großbritannien. |
99 | 1. Januar | Ereignisse | 1972: der Österreicher Kurt Waldheim als UN-Generalsekretär. |
100 | 1. Januar | Ereignisse | 1982: der Peruaner Javier Pérez de Cuéllar als UN-Generalsekretär. |
101 | 1. Januar | Ereignisse | 1992: der Ägypter Boutros Boutros-Ghali als UN-Generalsekretär. |
102 | 1. Januar | Ereignisse | 1997: der Ghanaer Kofi Annan als UN-Generalsekretär. |
103 | 1. Januar | Ereignisse | 2002: Hamid Karzai als Regierungschef der Übergangsregierung in Afghanistan. |
104 | 1. Januar | Ereignisse | 2003: Luiz Inácio Lula da Silva als Staatspräsident von Brasilien. |
105 | 1. Januar | Ereignisse | 2004: der niederländische Außenminister Jaap de Hoop Scheffer als NATO-Generalsekretär. |
106 | 1. Januar | Ereignisse | 2007: der Südkoreaner Ban Ki-moon als UN-Generalsekretär. |
107 | 1. Januar | Ereignisse | 1780: In Preßburg erscheint die erste ungarische Zeitung Magyar hírmondó („Ungarischer Kurier“). |
108 | 1. Januar | Ereignisse | 1788: Die von John Walter im Jahr 1785 in London als The Daily Universal Register gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben. |
109 | 1. Januar | Ereignisse | 1875: In Dänemark tritt das 1873 beschlossene Münzgesetz in Kraft. Damit löst die Dänische Krone den bis dahin gültigen Reichstaler als Währung ab. Sie ist bis heute offizielle Währung des Landes. |
110 | 1. Januar | Ereignisse | 1876: Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukze |
111 | 1. Januar | Ereignisse | 1895: Die Schweizerische Depeschenagentur nimmt ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf. |
112 | 1. Januar | Ereignisse | 1900: In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen worden ist. |
113 | 1. Januar | Ereignisse | 1909: In Deutschland wird der Postscheckverkehr aufgenommen, den dreizehn Postscheckämter abwickeln. |
114 | 1. Januar | Ereignisse | 1914: Der Ullstein Verlag übernimmt die Vossische Zeitung. |
115 | 1. Januar | Ereignisse | 1927: Ungarn führt als Währung den Pengő statt der bisherigen Krone ein. Damit soll der Geldwertschwund durch die starke Inflation eingedämmt und wirtschaftliche Stabilität wiedergewonnen werden. |
116 | 1. Januar | Ereignisse | 1935: Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung wird die Augsburger Börse, Deutschlands erste Börse aus dem Jahr 1540, aufgelöst und mit der Münchner Börse zur Bayerischen Börse zwangsfusioniert. |
117 | 1. Januar | Ereignisse | 1937: Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken, wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten. |
118 | 1. Januar | Ereignisse | 1944: Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt. |
119 | 1. Januar | Ereignisse | 1946: Der neuerbaute Flughafen Heathrow bei London wird eröffnet. |
120 | 1. Januar | Ereignisse | 1946: Die Bank von Frankreich wird verstaatlicht, die bisherigen Aktionäre werden abgefunden. |