156422 | 21. Dezember | Gestorben | 2011: Werner Otto, deutscher Unternehmer |
156423 | 21. Dezember | Gestorben | 2012: Peter Wapnewski, deutscher Germanist |
156424 | 21. Dezember | Gestorben | 2013: Peter Geach, britischer Philosoph und Logiker |
156425 | 21. Dezember | Gestorben | 2014: Udo Jürgens, österreichischer Komponist, Pianist und Sänger |
156426 | 21. Dezember | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageHl. Thomas, Apostel und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, der katholische Gedenktag wurde auf den 3. Juli verschoben)Hl. Petrus Canisius, holländischer Schriftsteller, Theologe und Kirchenlehrer (katholisch (nicht in Deutschlan |
156427 | 21. Dezember | Feier- und Gedenktage | BrauchtumThomastagIran: Yalda-Nacht |
156428 | 22. Dezember | Ereignisse | 1481: Die Acht Alten Orte der Eidgenossen besiegeln das Stanser Verkommnis zur Beilegung eines Konflikts zwischen den Stadt- und Landorten. |
156429 | 22. Dezember | Ereignisse | 1522: Die Johanniter auf Rhodos kapitulieren vor den osmanischen Belagerern unter der Bedingung des freien Abzugs von der Insel. |
156430 | 22. Dezember | Ereignisse | 1530: In Schmalkalden beginnt der von Kurfürst Johann von Sachsen einberufene Konvent in Schmalkalden, auf dem die protestantischen Reichsfürsten über die weitere Vorgehensweise nach der Ablehnung der Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg bera |
156431 | 22. Dezember | Ereignisse | 1603: Mit Ahmed I. übernimmt nach dem Tod seines Vaters Mehmed III. erstmals ein minderjähriger Sultan die Macht im Osmanischen Reich. |
156432 | 22. Dezember | Ereignisse | 1711: Karl VI. wird in Frankfurt zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. |
156433 | 22. Dezember | Ereignisse | 1789: Per Gesetz werden im Frankreich der Revolutionszeit an Stelle der historischen Provinzen die Départements eingeführt. |
156434 | 22. Dezember | Ereignisse | 1790: General Alexander Wassiljewitsch Suworow erobert mit seinen russischen Truppen im Russisch-Türkischen Krieg die starke Festung Ismajil des Osmanischen Reichs im späteren Bessarabien. |
156435 | 22. Dezember | Ereignisse | 1793: Der an der Rückeroberung der von den Engländern besetzten Stadt Toulon beteiligte Artilleriehauptmann Napoleon Bonaparte wird zum Brigadegeneral befördert. |
156436 | 22. Dezember | Ereignisse | 1845: Während des Ersten Sikh-Krieges endet die Schlacht von Ferozeshah mit einem Sieg der Briten. |
156437 | 22. Dezember | Ereignisse | 1847: Der algerische Rebellenführer Abd el-Kader ergibt sich der französischen Armee und wird bald darauf nach Frankreich gebracht. In Französisch-Nordafrika beruhigt sich die Lage für die Kolonialmacht deutlich. |
156438 | 22. Dezember | Ereignisse | 1849: Eine Begnadigung durch Zar Nikolaus I. rettet den russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski vor dem angetretenen Erschießungspeloton. |
156439 | 22. Dezember | Ereignisse | 1851: Außenminister Palmerston verlässt das britische Kabinett von Premierminister John Russell. Das eigenmächtige offizielle Billigen des Staatsstreichs Napoléons III. vom 2. Dezember in Frankreich führt zum unfreiwilligen Rücktritt. |
156440 | 22. Dezember | Ereignisse | 1885: Itō Hirobumi schafft den Dajokan als bestimmendes Organ des japanischen Staates ab und etabliert stattdessen beeinflusst von Ideen, die er beim Studium in Berlin und Wien kennengelernt hat, ein Ministerkabinett, dessen erster Premierminister er wird |
156441 | 22. Dezember | Ereignisse | 1894: Ein französisches Militärgericht verurteilt den jüdischen Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus wegen Spionage zu lebenslanger Verbannung auf die Teufelsinsel. Das antisemitische Urteil löst Jahre später die Dreyfus-Affäre aus. |
156442 | 22. Dezember | Ereignisse | 1942: Harro Schulze-Boysen, Hans Coppi, Arvid Harnack, Libertas Schulze-Boysen, Kurt Schumacher und andere Mitglieder der Widerstandsgruppe Rote Kapelle werden in Berlin-Plötzensee erhängt. |
156443 | 22. Dezember | Ereignisse | 1956: Die letzten britischen Truppen verlassen Ägypten nach der diplomatischen Beilegung der Sueskrise. |
156444 | 22. Dezember | Ereignisse | 1971: Der Österreicher Kurt Waldheim wird UN-Generalsekretär. |
156445 | 22. Dezember | Ereignisse | 1971: Mitglieder der Rote Armee Fraktion überfallen die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Kaiserslautern. Dabei wird der Polizist Herbert Schoner erschossen. Er ist das zweite Opfer der RAF. |
156446 | 22. Dezember | Ereignisse | 1974: In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Inseln Grande Comore, Anjouan und Mohéli für die Unabhängigkeit der Komoren. Nur Mayotte votiert für den Verbleib bei Frankreich. |
156447 | 22. Dezember | Ereignisse | 1979: Die spanische Region Katalonien erhält den Autonomiestatus. |
156448 | 22. Dezember | Ereignisse | 1979: Mit der Gewährung weitreichender Autonomie für die baskischen Provinzen durch die spanische Regierung endet offiziell der über zehnjährige Bürgerkrieg im Baskenland. |
156449 | 22. Dezember | Ereignisse | 1984: In Österreich beschließt die Bundesregierung unter Bundeskanzler Fred Sinowatz nach zwei Wochen einen „Weihnachtsfrieden“ mit den Besetzern der Hainburger Au. |
156450 | 22. Dezember | Ereignisse | 1984: Bernhard Goetz (wegen der Tat später „Subway Vigilante“ genannt) schießt in der New Yorker U-Bahn auf vier Afroamerikaner, von denen er glaubt, sie wollen ihn berauben. Der Vorfall spaltet die öffentliche Meinung der Stadt, die zu dieser Zeit von ho |
156451 | 22. Dezember | Ereignisse | 1988: Der Gründer der brasilianischen Kautschukzapfergewerkschaft, Chico Mendes, wird vom Sohn eines Großgrundbesitzers in seinem Haus erschossen. |