16497 | 1. Februar | Ereignisse | 1933: Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dessen Wunsch den deutschen Reichstag auf. Die Nationalsozialisten setzen damit einen weiteren Schritt zur „Machtergreifung“ und zur Auflösung |
16498 | 1. Februar | Ereignisse | 1942: Der US-amerikanische Regierungssender Voice of America strahlt sein erstes Programm in deutscher Sprache über britische Sendeanlagen aus. |
16499 | 1. Februar | Ereignisse | 1942: Die Nationalsozialisten setzen Vidkun Quisling von der Nasjonal Samling als Ministerpräsidenten des im Zweiten Weltkrieg besetzten Norwegen ein, er hat jedoch neben Reichskommissar Josef Terboven kaum Kompetenzen. |
16500 | 1. Februar | Ereignisse | 1945: Durch kommunistische Volksgerichte wird die politische, militärische und intellektuelle Elite Bulgariens auf Anordnung Moskaus zum Tode verurteilt, darunter 67 Parlamentsabgeordnete, alle Mitglieder der Regierungen zwischen 1941 und 3. September 194 |
16471 | 31. Januar | Gestorben | 2012: Mike Kelley, US-amerikanischer Installations- und Performancekünstler |
16472 | 31. Januar | Gestorben | 2012: Dorothea Tanning, US-amerikanische Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin |
16473 | 31. Januar | Gestorben | 2014: Nina Andrycz, polnische Schauspielerin und Schriftstellerin |
16474 | 31. Januar | Gestorben | 2014: Gundi Busch, deutsche Eiskunstläuferin |
16475 | 31. Januar | Gestorben | 2015: Udo Lattek, deutscher Fußballspieler und -trainer |
16476 | 31. Januar | Gestorben | 2015: Richard von Weizsäcker, deutscher Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin und Bundespräsident |
16477 | 31. Januar | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageHl. Aidán von Ferns, irischer Bischof (anglikanisch, katholisch)Hl. Johannes Bosco, italienischer Priester und Ordensgründer (anglikanisch, katholisch)Charles Haddon Spurgeon, englischer Erweckungsprediger (evangelisch) |
16478 | 31. Januar | Feier- und Gedenktage | NamenstageEmma, Johannes, Marcella |
16479 | 31. Januar | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageNauru: Unabhängigkeit von Australien (1968) |
16480 | 1. Februar | Ereignisse | 1477 v. Chr.: (vermutl.) Am 29. Mechir des Ägyptischen Kalenders wird Hatschepsut neben ihrem Stiefsohn und Neffen Thutmosis III., für den sie schon zwei Jahre die Regentschaft geführt hat, zur Pharaonin des Neuen Reiches im Alten Ägypten gekrönt. |
16481 | 1. Februar | Ereignisse | 1168: Herzog Heinrich der Löwe heiratet im Dom zu Minden die erst zwölfjährige Mathilde Plantagenet, die Tochter König Heinrichs II. von England. Die Heirat Kaiser Friedrich Barbarossas mit ihrer Schwester Eleonore, die zur Versöhnung der Staufer mit den |
16482 | 1. Februar | Ereignisse | 1327: Nach der Abdankung seines Vaters Edward II. wird der jugendliche Edward III. zum König von England gekrönt. Am Beginn seiner Herrschaft steht er unter der Vormundschaft seiner Mutter Isabella und ihres Geliebten Roger Mortimer, 1. Earl of March. |
16483 | 1. Februar | Ereignisse | 1411: Der Erste Frieden von Thorn beendet die militärischen Auseinandersetzung zwischen Deutschem Orden sowie dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem mit ihm verbündeten Großfürsten Witold von Litauen, welche in der Schlacht bei Tannenberg im |
16484 | 1. Februar | Ereignisse | 1662: Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verliert die Insel Formosa nach 38 Jahren Kolonialherrschaft an die Streitmacht des chinesischen Armeeführers und Piraten Koxinga. |
16485 | 1. Februar | Ereignisse | 1702: Der im Spanischen Erbfolgekrieg von Prinz Eugen von Savoyen beabsichtigte Handstreich von Cremona gegen die von Franzosen gehaltene Stadt endet nach Anfangserfolgen mit dem Rückzug seiner kaiserlichen Truppen. |
16486 | 1. Februar | Ereignisse | 1717: Der Stumme Sejm von 1717 beendet formell den unter russischem Einfluss stehenden Aufstand der Konföderation von Tarnogród gegen König August II. von Polen-Litauen. Im Stummen Sejm ist die Goldene Freiheit des Liberum Veto den Abgeordneten des Sejms, |
16487 | 1. Februar | Ereignisse | 1720: Schweden schließt im Großen Nordischen Krieg mit Preußen den Frieden von Stockholm. Gegen Zahlung von zwei Millionen Talern erhält Preußen Stettin, Usedom, Wolin und Vorpommern bis zur Peene. |
16488 | 1. Februar | Ereignisse | 1733: Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft. |
16489 | 1. Februar | Ereignisse | 1793: Nach einer Kriegserklärung durch das revolutionäre Frankreich tritt Großbritannien als Verbündeter der österreichisch-preußischen Koalition gegen Frankreich in den Ersten Koalitionskrieg ein. |
16490 | 1. Februar | Ereignisse | 1823: Der gegen Kaiser Agustín de Itúrbide gerichtete Plan von Casa Mata, der zur Umwandlung Mexikos in eine föderale Republik führen soll, wird von führenden Militärs wie Antonio López de Santa Anna und Guadalupe Victoria verabschiedet. |
16491 | 1. Februar | Ereignisse | 1856: In Wien kommen die Vertreter Großbritanniens, Frankreichs, der Türkei und Russlands zu einer Konferenz zur Beendigung des Krimkriegs zusammen. Das ausgehandelte Papier wird Grundlage für den am 25. Februar beginnenden Pariser Kongress. |
16492 | 1. Februar | Ereignisse | 1864: Nach dem Ablauf eines Ultimatums zur Zurücknahme der mit dem Londoner Protokoll in Widerspruch stehenden Novemberverfassung für den dänischen Gesamtstaat überschreiten österreichisch-preußische Truppen unter Friedrich von Wrangel die Eider und greif |
16493 | 1. Februar | Ereignisse | 1908: Carlos I. und Luis Philippe, König bzw. Kronprinz von Portugal werden in Lissabon bei einem Attentat erschossen. Der 18-jährige Emanuel II. besteigt somit als letzter König den portugiesischen Thron. |
16494 | 1. Februar | Ereignisse | 1917: Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer. |
16495 | 1. Februar | Ereignisse | 1918: Auf vierzig Schiffen der österreichisch-ungarischen Kriegsflotte beginnt im Ersten Weltkrieg mit dem Hissen roter Fahnen im Hafen von Kotor ein Matrosenaufstand. Die Offiziere werden entwaffnet und Matrosenräte gebildet. |
16496 | 1. Februar | Ereignisse | 1920: Durch Zusammenlegung der North West Mounted Police (NWMP) mit der Dominion Police entsteht die Royal Canadian Mounted Police als in ganz Kanada zuständige Bundespolizei. |