72631 | 3. Juni | Gestorben | 2012: Martin Accola, Schweizer Geistlicher |
72632 | 3. Juni | Gestorben | 2012: Eduard Khil, russischer Sänger |
72633 | 3. Juni | Gestorben | 2013: Helge Jung, deutscher Komponist |
72634 | 3. Juni | Gestorben | 2015: Horst Brandstätter, deutscher Unternehmer |
72635 | 3. Juni | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageHl. Karl Lwanga mit Gefährten, ugandischer Märtyrer und Schutzpatron (anglikanisch, katholisch, evangelisch: ELCA)Hl. Johannes XXIII., römischer Papst (katholisch, evangelisch: ELCA)Hudson Taylor, englischer Missionar (evangelisch)Hl. |
72636 | 3. Juni | Feier- und Gedenktage | NamenstageKevinArchibald |
72637 | 3. Juni | Feier- und Gedenktage | Weitere Informationen zum TagEuropäischer Tag des Fahrrades (begründet von Attac 1998) |
72638 | 4. Juni | Ereignisse | 0774: Die neun Monate andauernde Belagerung von Pavia durch die Franken endet mit der Kapitulation der Stadt. |
72639 | 4. Juni | Ereignisse | 1039: Durch den Tod seines Vaters Konrad II. wird Heinrich III. römisch-deutscher König. |
72640 | 4. Juni | Ereignisse | 1094: Bei der Belagerung der Stadt Huesca, zu diesem Zeitpunkt Teil von al-Andalus, kommt Aragoniens König Sancho I. zu Tode. Sein Sohn Peter I. wird neuer Herrscher. |
72641 | 4. Juni | Ereignisse | 1365: Der deutsche Kaiser Karl IV. wird zum König von Burgund gekrönt. |
72642 | 4. Juni | Ereignisse | 1525: Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen. |
72643 | 4. Juni | Ereignisse | 1745: Zweiter Schlesischer Krieg: In der Schlacht bei Hohenfriedberg besiegt Friedrich der Große die verbündeten Heere von Österreich und Sachsen. |
72644 | 4. Juni | Ereignisse | 1794: Abbé Henri Grégoire präsentiert während der Revolution dem französischen Nationalkonvent einen Bericht, in dem er die Unterdrückung der „Dialekte“ und die ausschließliche Verwendung des Französischen verlangt. Die damit einhergehenden Maßnahmen leit |
72645 | 4. Juni | Ereignisse | 1796: In der Schlacht von Altenkirchen sind im Ersten Koalitionskrieg die Franzosen unter Nicolas Jean-de-Dieu Soult siegreich gegenüber österreichischen Truppen, die Erzherzog Karl befehligt. |
72646 | 4. Juni | Ereignisse | 1797: In Venedig wird nach dem Einzug französischer Revolutionstruppen das Libro d’Oro verbrannt. Dieses Goldene Buch behielt über Jahrhunderte hinweg die Teilnahme am „Großen Rat“ der Stadt den eingetragenen adligen Patriziergeschlechtern vor. |
72647 | 4. Juni | Ereignisse | 1799: Im Zweiten Koalitionskrieg besiegen österreichische Truppen unter dem Kommando von Erzherzog Karl in der Ersten Schlacht von Zürich die von André Masséna in der Schweiz befehligte französische Armee. |
72648 | 4. Juni | Ereignisse | 1805: Die Ligurische Republik mit ihrer Hauptstadt Genua wird ebenso wie das angrenzende norditalienische Herzogtum Parma in das französische Kaiserreich eingegliedert. |
72649 | 4. Juni | Ereignisse | 1812: Um eine Verwechslung mit dem am 30. April in die Union aufgenommenen Staat Louisiana zu vermeiden, wird das bisherige Louisiana-Territorium in Missouri-Territorium umbenannt. |
72650 | 4. Juni | Ereignisse | 1814: Mit der Verkündung der Charte Constitutionnelle wird die Restauration der Monarchie in Frankreich vollendet. Neuer französischer König wird Ludwig XVIII. |
72651 | 4. Juni | Ereignisse | 1831: Der Nationalkongress von Belgien wählt den in England lebenden deutschen Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha zum ersten König der Belgier. |
72652 | 4. Juni | Ereignisse | 1844: Im schlesischen Eulengebirge kommt es zu einem Weberaufstand, der das politische Geschehen im Vormärz nachhaltig prägen wird. |
72653 | 4. Juni | Ereignisse | 1849: Im Schleswig-Holsteinischen Krieg liefern sich deutsche und dänische Schiffe das Seegefecht bei Helgoland, das einzige der deutschen Reichsflotte. |
72654 | 4. Juni | Ereignisse | 1859: In der Schlacht von Magenta unterliegt das Kaisertum Österreich dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich. |
72655 | 4. Juni | Ereignisse | 1878: Großbritannien erhält in einem zunächst geheimen Vertrag mit dem Osmanischen Reich die Insel Zypern abgetreten, doch behält sich der Sultan Souveränitätsrechte vor. Die Briten versprechen, ihn im Gegenzug gegen russische Expansion zu unterstützen. |
72656 | 4. Juni | Ereignisse | 1919: Der US-Senat verabschiedet den 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Mit seinem Inkrafttreten am 18. August 1920 erhalten Frauen das Wahlrecht in den Vereinigten Staaten. |
72657 | 4. Juni | Ereignisse | 1920: Mit dem Vertrag von Trianon zwischen den Alliierten und Ungarn wird der vierte der Pariser Vorortverträge zur Beendigung des Ersten Weltkriegs unterzeichnet. |
72658 | 4. Juni | Ereignisse | 1940: Das Zerstörer-Kriegsabzeichen wird für die deutsche Kriegsmarine gestiftet. |
72659 | 4. Juni | Ereignisse | 1940: Zeitgleich mit dem Abschluss der Operation Dynamo hält Premierminister Winston Churchill vor dem britischen Unterhaus und danach im Rundfunk eine Rede unter dem Leitsatz We Shall Fight on the Beaches. Darin stärkt er den Verteidigungswillen seines V |
72660 | 4. Juni | Ereignisse | 1940: Alliierte Bomber führen den ersten der Luftangriffe auf Frankfurt am Main durch, dessen Schäden sich noch in Grenzen halten. |