Heute in der Geschichte, Deutsch
Heute in der Geschichte, Deutsch


IDZeitKategorieEreignis
7548111. JuniGestorben2008: Adam Ledwoń, polnischer Fußballspieler
7548211. JuniGestorben2009: Danica Aćimac, jugoslawische Schauspielerin
7548311. JuniGestorben2009: Marian Goliński, polnischer Politiker
7548411. JuniGestorben2009: Jürgen Gosch, deutscher Theaterregisseur
7548511. JuniGestorben2011: Peter Brakelmann, deutscher Politiker
7548611. JuniGestorben2011: Ernst-Otto Schlöpke, norddeutscher Heimatschriftsteller
7548711. JuniGestorben2012: Raymond Eid, syrischer Alterzbischof
7548811. JuniGestorben2012: Teófilo Stevenson, kubanischer Boxer
7548911. JuniGestorben2013: Robert Fogel, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
7549011. JuniGestorben2014: Ruby Dee, US-amerikanische Schauspielerin
7549111. JuniGestorben2014: Rafael Frühbeck de Burgos, spanischer Dirigent
7549211. JuniGestorben2015: Ornette Coleman, US-amerikanischer Jazzmusiker
7549311. JuniGestorben2015: Dusty Rhodes, US-amerikanischer Wrestler
7549411. JuniFeier- und GedenktageKirchliche GedenktageHl. Barnabas, römischer Märtyrer und Bischof (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, orthodox, armenisch)
7549511. JuniFeier- und GedenktageNamenstageBarnabas
7549612. JuniEreignisse1429: Nachdem im Hundertjährigen Krieg die angreifenden Franzosen tags zuvor von den englischen Verteidigern in die Flucht geschlagen wurden, gelingt den Zurückgekehrten beim zweiten Angriff der Sieg in der Schlacht von Jargeau. Die von Jeanne d’Arc und d
7549712. JuniEreignisse1446: Drei Monate nach der Schlacht bei Ragaz tritt ein Waffenstillstandsvertrag im Alten Zürichkrieg in Kraft.
7549812. JuniEreignisse1526: Dem Torgauer Bund treten mit dem Magdeburger Vertrag weitere norddeutsche Fürsten protestantischen Glaubens bei, was den politischen Einfluss der Vereinigung in der Zeit der Reformation stärkt.
7549912. JuniEreignisse1550: Helsinki, Finnlands spätere Hauptstadt, wird auf Anordnung des schwedischen Königs Gustav I. Wasa gegründet.
7550012. JuniEreignisse1776: Der Konvent von Virginia, der im Mai die Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatte, nimmt die von George Mason formulierte Grundrechteerklärung an.
7550112. JuniEreignisse1815: In der Geschichte der Studentenverbindungen kommt es in Jena zur Gründung der „Urburschenschaft“.
7550212. JuniEreignisse1848: Beim zweiten Wartburgfest fordern Studenten, an die Frankfurter Nationalversammlung gerichtet, die Überführung der Universitäten in Nationaleigentum, akademische Selbstverwaltung und gesamtstaatliche Finanzierung.
7550312. JuniEreignisse1864: Mit einem Sieg der Konföderierten endet die Schlacht von Cold Harbor im Sezessionskrieg, die am 31. Mai begonnen hat. Die zweitägige Schlacht bei Trevilian Station entscheiden die Kavalleriedivisionen der Nord-Virginia-Armee gegenüber ebensolchen Ei
7550412. JuniEreignisse1864: Erzherzog Ferdinand von Österreich zieht unter französischem Schutz als Kaiser Maximilian I. in Mexiko ein.
7550512. JuniEreignisse1866: Zwischen dem französischen Kaiser Napoleon III. und dem Kaisertum Österreich kommt ein Geheimvertrag zustande, der im Falle eines österreichischen Sieges Venetien um den Preis der Neutralität Frankreichs im drohenden deutschen Krieg verspricht.
7550612. JuniEreignisse1867: Mit einem ungarischen Gesetz wird der Österreichisch-Ungarische Ausgleich eingeleitet, aus dem die Habsburger Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entsteht.
7550712. JuniEreignisse1886: Vier Tage nach der Vorlegung eines Gutachtens über den Geisteszustand von Ludwig II. durch eine Ärztekommission wird dieser im Schloss Neuschwanstein festgesetzt und nach Schloss Berg gebracht. Tags darauf wird der bayerische König tot im Starnberge
7550812. JuniEreignisse1898: General Emilio Aguinaldo erklärt die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien.
7550912. JuniEreignisse1900: Der deutsche Reichstag verabschiedet das 2. Flottengesetz, das das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See anheizt.
7551012. JuniEreignisse1917: Nach gewalttätigen Demonstrationen gegen die portugiesische Regierung mit Todesopfern ruft die Regierung Afonso Costa den Ausnahmezustand aus.

* Görseller ve İçerik tekif hakkına sahip olabilir