77371 | 16. Juni | Gestorben | 2009: Charlie Mariano, US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Flötist und Oboist |
77372 | 16. Juni | Gestorben | 2010: Haidi Streletz, deutsche Zahnärztin, Malerin und Politikerin, MdL |
77373 | 16. Juni | Gestorben | 2013: Hans Hass, österreichischer Zoologe und Meeresforscher |
77374 | 16. Juni | Gestorben | 2013: Ottmar Walter, deutscher Fußballspieler |
77375 | 16. Juni | Gestorben | 2014: Tony Gwynn, US-amerikanischer Baseballspieler |
77376 | 16. Juni | Gestorben | 2015: Harry Rowohlt, deutscher Schriftsteller und Schauspieler |
77377 | 16. Juni | Gestorben | 2015: Jochen Riebel, deutscher Politiker |
77378 | 16. Juni | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageJohannes Tauler, elsässischer Ordensmann und Mystiker (evangelisch)Hl. Marcus von Apollonia, Bischof und Märtyrer (katholisch)Hl. Benno von Meißen, deutscher Mönch und Priester, Bischof und Schutzpatron (katholisch) |
77379 | 16. Juni | Feier- und Gedenktage | NamenstageBenno, Marcus, Quirin |
77380 | 16. Juni | Feier- und Gedenktage | Staatliche Feier- und GedenktageSüdafrika: Youth Day |
77381 | 16. Juni | Feier- und Gedenktage | Weitere Informationen zum TagIrland: Bloomsday (seit 1954) |
77382 | 17. Juni | Ereignisse | 0362: Das Rhetorenedikt wird durch den römischen Kaiser Julian erlassen. |
77383 | 17. Juni | Ereignisse | 1397: Mit der Krönung Eriks VII. in Kalmar zum gemeinsamen König von Dänemark, Norwegen und Schweden wird die Kalmarer Union gebildet. |
77384 | 17. Juni | Ereignisse | 1405: In der Schlacht am Stoss während der Appenzellerkriege besiegen die Appenzeller die Habsburger. Gleichzeitig besiegt auch das verbündete St. Gallen habsburgische Truppen im Gefecht bei Rotmonten. |
77385 | 17. Juni | Ereignisse | 1429: Nach der zweitägigen Schlacht von Beaugency gegen eine englische Besatzung bekommt im Hundertjährigen Krieg eine von Jeanne d’Arc und dem Herzog Johann II. von Alençon angeführte Streitmacht einen weiteren Übergang über die Loire unter Kontrolle. |
77386 | 17. Juni | Ereignisse | 1497: In der Schlacht von Deptford Bridge besiegen die königlichen Truppen Heinrichs VII. eine Armee kornischer Aufständischer. |
77387 | 17. Juni | Ereignisse | 1579: Sir Francis Drake erhebt im Laufe seiner Weltumsegelung für England Anspruch auf ein Land, das er Nova Albion (das heutige Kalifornien) nennt. |
77388 | 17. Juni | Ereignisse | 1715: Im Hardtwald wird der Grundstein für das Schloss Karlsruhe und damit der Stadt Karlsruhe gelegt. |
77389 | 17. Juni | Ereignisse | 1775: Im Kampf um Boston kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Bunker Hill. |
77390 | 17. Juni | Ereignisse | 1789: In der von König Ludwig XVI. einberufenen Ständeversammlung erklärt sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung, ein Akt der Vorrevolution in Frankreich. |
77391 | 17. Juni | Ereignisse | 1813: Das Lützowsche Freikorps des preußischen Majors Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow wird bei Leipzig von den Truppen Napoleons I. fast völlig vernichtet. |
77392 | 17. Juni | Ereignisse | 1842: Die britischen Diplomaten Charles Stoddart und Arthur Conolly werden in Buchara als angebliche Spione enthauptet. |
77393 | 17. Juni | Ereignisse | 1876: Ein Überraschungsangriff von 1.500 Lakota- und Cheyenne-Kriegern in der Schlacht am Rosebud Creek auf etwa 1.000 Soldaten der US-Armee unter Befehl des Generals George Crook bringt den vom Häuptling Crazy Horse geführten Indianern Erfolg. |
77394 | 17. Juni | Ereignisse | 1877: In der Schlacht am White Bird Canyon gewinnen Indianer vom Stamm der Nez Percé gegen die Einheit der US-Armee. |
77395 | 17. Juni | Ereignisse | 1898: Das Preußische Abgeordnetenhaus beschließt ein Gesetz (Lex Arons), das Sozialdemokraten das akademische Lehramt an Hochschulen verweigert. Damit gelingt es nach einigen Monaten, den Privatdozenten Leo Arons von der Berliner Königlichen Hochschule zu |
77396 | 17. Juni | Ereignisse | 1900: Truppeneinheiten der Vereinigten acht Staaten erobern während des Boxeraufstands die strategisch bedeutsamen Taku-Forts an der Mündung des Flusses Hai He. |
77397 | 17. Juni | Ereignisse | 1901: In Berlin beginnt die II. Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden. Am Ende der Konferenz einigen sich die Beteiligten auf ein amtliches Regel |
77398 | 17. Juni | Ereignisse | 1925: Das Genfer Protokoll zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen wird unterzeichnet. |
77399 | 17. Juni | Ereignisse | 1934: Die Frankfurter Zeitung druckt in ihrer Abendausgabe die vom deutschen Vizekanzler Franz von Papen gehaltene regimekritische Marburger Rede vom selben Tag ab. Diese Ausgabe wird beschlagnahmt, jede weitere Veröffentlichung des Textes von Propagandam |
77400 | 17. Juni | Ereignisse | 1940: Sowjetische Truppen besetzen Estland, Lettland und Litauen. |