104701 | 18. August | Ereignisse | 1700: Schwedens König Karl XII. erzwingt durch die auf Seeland eingedrungenen und Kopenhagen bedrohenden Streitkräfte von König Friedrich IV. den Frieden von Traventhal. Die antischwedische Koalition im Großen Nordischen Krieg verliert damit Dänemark als |
104702 | 18. August | Ereignisse | 1743: Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der im Russisch-Schwedischen Krieg 1741–1743 eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen. |
104703 | 18. August | Ereignisse | 1765: Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich. |
104704 | 18. August | Ereignisse | 1796: Im zweiten Vertrag von San Ildefonso verbünden sich Frankreich und Spanien gegen Großbritannien. |
104705 | 18. August | Ereignisse | 1807: Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte konstruiert per Dekret das von Kassel aus regierte Königreich Westphalen. Seinen Bruder Jérôme setzt er als König ein. |
104706 | 18. August | Ereignisse | 1866: Preußen und 15 norddeutsche Staaten schließen das August-Bündnis und gründen damit den Norddeutschen Bund. |
104707 | 18. August | Ereignisse | 1870: In der Schlacht bei Gravelotte während des Deutsch-Französischen Krieges gelingt es den Preußen, einen französischen Angriff zurückzuschlagen und Richtung Metz vorzurücken. |
104708 | 18. August | Ereignisse | 1896: Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch BGB wird verkündet. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft und ist in modifizierter Form bis heute gültig. |
104709 | 18. August | Ereignisse | 1920: Mit der Ratifizierung durch den US-Bundesstaat Tennessee tritt der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, durch den Frauen das Wahlrecht in den Vereinigten Staaten erhalten. |
104710 | 18. August | Ereignisse | 1934: Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden. |
104711 | 18. August | Ereignisse | 1939: In Deutschland werden Hebammen, Geburtshelfer und Ärzte durch Erlass aufgefordert, behinderte Neugeborene und Kinder zu melden. Das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beginnt. |
104712 | 18. August | Ereignisse | 1940: Am härtesten Tag (eng: The Hardest Day) der Luftschlacht um England haben beide Seiten die höchsten Verluste. |
104713 | 18. August | Ereignisse | 1944: Ernst Thälmann, der Vorsitzende der KPD, wird im KZ Buchenwald ermordet. |
104714 | 18. August | Ereignisse | 1944: Während der Schlacht um Paris im Zweiten Weltkrieg kommt es zum Generalstreik und Aufständen in der französischen Hauptstadt. |
104715 | 18. August | Ereignisse | 1945: Der japanische Marionettenstaat Mandschukuo wird aufgelöst |
104716 | 18. August | Ereignisse | 1949: Die Deutsche Presseagentur (dpa) wird in Goslar gegründet. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. September auf. |
104717 | 18. August | Ereignisse | 1966: Auf dem Tian’anmen-Platz in Peking versammelt sich eine Million Jugendlicher in der Uniform der chinesischen Volksbefreiungsarmee, um die Kulturrevolution zu feiern. |
104718 | 18. August | Ereignisse | 1976: Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz zündet sich in Zeitz auf offener Straße an, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in der DDR zu protestieren. Er erliegt am 22. August seinen Verletzungen. |
104719 | 18. August | Ereignisse | 1988: Bei einer Wahlkampfrede gibt der amerikanische Präsidentschaftskandidat George H. W. Bush sein berühmtes Versprechen „Read my lips: no new taxes“ ab. |
104720 | 18. August | Ereignisse | 1991: Beginn des dreitägigen Augustputsches in Moskau. |
104721 | 18. August | Ereignisse | 1888: Der Centralbahnhof, der heutige Hauptbahnhof, wird in Frankfurt am Main eingeweiht. |
104722 | 18. August | Ereignisse | 1889: Auf Initiative von Hans Wagner treffen sich 50 Philatelisten aus ganz Deutschland zum ersten Deutschen Philatelistentag in Mainz. |
104723 | 18. August | Ereignisse | 1896: Der erste motorgetriebene Lastkraftwagen wird bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt vorgestellt. |
104724 | 18. August | Ereignisse | 1947: Die erste Exportmesse in Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg wird eröffnet. |
104725 | 18. August | Ereignisse | 1959: Der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfene britische Kleinwagen Mini kommt auf den Markt. |
104726 | 18. August | Ereignisse | 1960: In den USA werden unter dem Markennamen Enovid die ersten Antibabypillen angeboten. |
104727 | 18. August | Ereignisse | 1868: Bei der Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 in Indien entdeckt der französische Astronom Pierre Jules César Janssen das chemische Element Helium. |
104728 | 18. August | Ereignisse | 1877: Der US-amerikanische Astronom Asaph Hall entdeckt den Marsmond Phobos. |
104729 | 18. August | Ereignisse | 1922: Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen. |
104730 | 18. August | Ereignisse | 1932: Auguste Piccard und Max Cosyns steigen mit einem Stratosphärenballon zur damaligen Weltrekordhöhe von 16.940 Metern auf. |