121442 | 19. September | Ereignisse | 1918: Mit dem Ende der Palästinaschlacht bei Megiddo kommt es zum Zusammenbruch der ganzen dort verlaufenden Front des Osmanischen Reiches. Die Truppen der Briten unter Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby besiegen in der letzten großen Schlacht des Ersten |
121443 | 19. September | Ereignisse | 1939: In der zehntägigen Schlacht an der Bzura besiegt die Wehrmacht die polnischen Truppen. 170.000 Soldaten geraten in deutsche Kriegsgefangenschaft. |
121444 | 19. September | Ereignisse | 1940: Der Widerstandskämpfer Witold Pilecki lässt sich in Warschau von den deutschen Besatzern aufgreifen, um ins KZ Auschwitz zu gelangen. |
121445 | 19. September | Ereignisse | 1941: Während des Krieges gegen die Sowjetunion erobern deutsche Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew. |
121446 | 19. September | Ereignisse | 1941: Die Polizeiverordnung vom 1. September des Jahres tritt in Kraft. Alle Juden im Deutschen Reich werden gezwungen, den Davidstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig. |
121447 | 19. September | Ereignisse | 1944: Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den sogenannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was zum Lapplandkrieg füh |
121448 | 19. September | Ereignisse | 1945: In Deutschlands US-amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt. |
121449 | 19. September | Ereignisse | 1946: Winston Churchill hält vor der Akademischen Jugend in Zürich seine „Europa-Rede“. |
121450 | 19. September | Ereignisse | 1950: Der Adenauer-Erlass soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von Verfassungsfeinden halten. Mitglieder verfassungsfeindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen. |
121451 | 19. September | Ereignisse | 1955: Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich. |
121452 | 19. September | Ereignisse | 1965: Bei den fünften Bundestagswahlen in Deutschland erringen die Unionsparteien 47,6 % der abgegebenen Stimmen. |
121453 | 19. September | Ereignisse | 1972: In der Bundesrepublik löst das Bundes-Waffengesetz die Waffengesetzgebung des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 ab. |
121454 | 19. September | Ereignisse | 1976: Die Wahl zum Schwedischen Reichstag beschert den seit 1932 regierenden Sozialdemokraten eine Niederlage. Nur mehr 42,75 Prozent der Stimmen für Olof Palmes Partei eröffnen dem bürgerlichen Lager das Bilden einer Koalitionsregierung unter Ministerprä |
121455 | 19. September | Ereignisse | 1983: St. Kitts und Nevis werden von Großbritannien unabhängig. |
121456 | 19. September | Ereignisse | 1986: Die Konferenz über Sicherheits- und Vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) geht in Stockholm mit dem Schlussdokument zu Ende. Nach dieser KSZE-Folgekonferenz werden unter anderem Ankündigungen von Militärmanövern und das Einlade |
121457 | 19. September | Ereignisse | 1986: Unter großer politischer Anteilnahme in der Bundesrepublik Deutschland wird in Saarlouis ein Abkommen über die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt unterzeichnet. |
121458 | 19. September | Ereignisse | 1989: Das Neue Forum stellt zur Wendezeit in der DDR einen Antrag auf Zulassung als politische Vereinigung. |
121459 | 19. September | Ereignisse | 1989: Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen UTA explodiert im Luftraum über Niger durch eine Bombe. Alle 171 Menschen an Bord sterben. |
121460 | 19. September | Ereignisse | 1993: In Polen gewinnen die „Linken“ (Reformkommunisten: PSL und SLD) die zweiten freien Parlamentswahlen. |
121461 | 19. September | Ereignisse | 1994: Die USA intervenieren mit der Stationierung von Soldaten – nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes – in Haiti, um später Jean Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen. |
121462 | 19. September | Ereignisse | 1995: Die New York Times und die Washington Post veröffentlichen das Manifest des Unabombers. |
121463 | 19. September | Ereignisse | 2002: Bei einem Putschversuch in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) bringen die Rebellen die nördliche Landeshälfte unter ihre Kontrolle. |
121464 | 19. September | Ereignisse | 2006: Putsch in Thailand. Das Militär entmachtet die geschäftsführende Regierung von Thaksin Shinawatra |
121465 | 19. September | Ereignisse | 1755: Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet. |
121466 | 19. September | Ereignisse | 1873: Der Gründerkrach erreicht New York City. Das in Eisenbahnen und Immobilien engagierte Bankhaus Jay Cooke & Company geht Bankrott. Es kommt zu einem Bank Run der Anleger, die Börse New York Stock Exchange wird für zehn Tage geschlossen. |
121467 | 19. September | Ereignisse | 1876: Melville Bissell aus Grand Rapids (Michigan) wird für den ersten funktionierenden Staubsauger (Carpet Sweeper) das Patent erteilt. |
121468 | 19. September | Ereignisse | 1950: Die Europäische Zahlungsunion wird in Paris gegründet. |
121469 | 19. September | Ereignisse | 2000: Die USA normalisieren ihre Handelsbeziehungen zu China: Der Senat billigt mit 83 zu 15 Stimmen die Aufnahme Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO). |
121470 | 19. September | Ereignisse | 2008: Zur Eindämmung der überbordenden Finanzkrise, die immer neue Großbanken mit unabsehbaren Konsequenzen in den Abgrund zu reißen droht, werden in den USA, Großbritannien und Deutschland Leerverkäufe von Bankaktien erschwert oder untersagt. Außerdem sc |
121471 | 19. September | Ereignisse | 1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn. |