79231 | 21. Juni | Gestorben | 2010: Wilfried Feldenkirchen, deutscher Wirtschaftshistoriker |
79232 | 21. Juni | Gestorben | 2015: Alexander Schalck-Golodkowski, ehemaliger Politiker (SED) und Wirtschaftsfunktionär der DDR |
79233 | 21. Juni | Gestorben | 2015: Gunther Schuller, US-amerikanischer Komponist und Jazzmusiker |
79234 | 21. Juni | Feier- und Gedenktage | Kirchliche GedenktageEva von Tiele-Winckler, deutsche Ordensgründerin (evangelisch)Hl. Aloisius von Gonzaga, italienischer Adeliger, Ordensmitglied und Schutzpatron (römisch-katholisch)Onesimos Nesib, äthiopischer Übersetzer und Evangelist (evangelisch: E |
79235 | 21. Juni | Feier- und Gedenktage | NamenstageAlban, Alois |
79236 | 21. Juni | Feier- und Gedenktage | Weitere Informationen zum TagFête de la Musique, internationaler Tag der selbstgemachten Musik (seit 1982)Welthumanistentag (seit 1982)Tag des Schlafes (seit 2000) |
79237 | 22. Juni | Ereignisse | 0168 v. Chr.: Dem römischen Heer unter Aemilius Paullus gelingt es nach dreijähriger Kriegsführung, die makedonischen Streitkräfte in der Schlacht von Pydna in Griechenland zu besiegen und damit das Diadochenreich der Antigoniden zu vernichten. |
79238 | 22. Juni | Ereignisse | 0363: Nach der vergeblichen Belagerung von Ktesiphon während des Feldzugs des römischen Kaisers Julian gegen die Sassaniden kommt es zur Schlacht von Maranga, die zwar unentschieden endet, bei der der Kaiser aber schwere Verletzungen davonträgt, denen er |
79239 | 22. Juni | Ereignisse | 0813: In der Schlacht von Adrianopel fügen die Bulgaren knapp zwei Jahre nach der Schlacht am Warbiza-Pass dem Byzantinischen Reich unter Michael I. eine weitere schwere Niederlage zu und tauchen fünf Tage später vor den Toren Konstantinopels auf. |
79240 | 22. Juni | Ereignisse | 1372: Im Hundertjährigen Krieg beginnt die zweitägige Seeschlacht von La Rochelle zwischen einer französisch-kastilischen Flotte und den Engländern. |
79241 | 22. Juni | Ereignisse | 1450: Der Erste Markgrafenkrieg endet mit einem Friedensschluss in Bamberg. Die Freie Reichsstadt Nürnberg erhält alle von Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach eroberten Gebiete zurück. |
79242 | 22. Juni | Ereignisse | 1476: Die Schweizer Eidgenossen besiegen im Rahmen der Burgunderkriege Karl den Kühnen in der Schlacht bei Murten. |
79243 | 22. Juni | Ereignisse | 1527: Prinz Fatahillah aus dem Königreich Demak zerstört mit seinen Truppen die mit den Portugiesen verbündete Hafenstadt Sunda Kelapa im heutigen Indonesien und errichtet in der Folge an der gleichen Stelle die Stadt Jakarta. |
79244 | 22. Juni | Ereignisse | 1593: In der Schlacht bei Sissek können Kroatisch-Habsburgisch-Ungarische Truppen ein über den Grenzfluss Kupa eingedrungenes osmanisches Heer, das zahlenmäßig stark überlegen ist, besiegen. Der Tod von 20.000 seiner Leute und ihres Befehlshabers veranlas |
79245 | 22. Juni | Ereignisse | 1633: Wegen der Verteidigung des heliozentrischen Weltbilds des Kopernikus kommt es in Rom zum Schauprozess gegen Galileo Galilei. |
79246 | 22. Juni | Ereignisse | 1772: Mit einem Grundsatzurteil auf eine Klage des Sklaven James Somerset erklärt der britische Landoberrichter William Murray, Earl of Mansfield die Sklaverei in Großbritannien für ungesetzlich. |
79247 | 22. Juni | Ereignisse | 1784: Per Edikt verbietet Kurfürst Karl Theodor von Bayern alle ohne landesherrliche Bestätigung gegründeten Geheimgesellschaften, darunter den Illuminatenorden. |
79248 | 22. Juni | Ereignisse | 1815: Napoléon Bonaparte dankt zum zweiten und letzten Mal als Kaiser der Franzosen ab. |
79249 | 22. Juni | Ereignisse | 1825: Bei der Rückeroberung der etwa 10.000 Einwohner umfassenden Stadt Tripoli auf dem Peloponnes durch ägyptische Truppen des Osmanischen Reichs unter Ibrahim Pascha wird die christliche Bevölkerung massakriert und der Ort niedergebrannt. Damit wird ein |
79250 | 22. Juni | Ereignisse | 1911: Das britische Königspaar Georg V. und Maria von Teck wird in Westminster Abbey gekrönt. |
79251 | 22. Juni | Ereignisse | 1919: Der Jurastudent Jens Olivur Lisberg hisst in seinem Heimatort Fámjin die erste Flagge der Färöer. |
79252 | 22. Juni | Ereignisse | 1933: Der SPD wird durch den nationalsozialistischen Innenminister Wilhelm Frick jedwede Tätigkeit verboten. |
79253 | 22. Juni | Ereignisse | 1940: Frankreich unterzeichnet den Waffenstillstand von Compiègne mit dem Deutschen Reich. |
79254 | 22. Juni | Ereignisse | 1941: Mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion unter dem Decknamen Unternehmen Barbarossa beginnt der bis Mai 1945 andauernde Deutsch-Sowjetische Krieg. |
79255 | 22. Juni | Ereignisse | 1941: Im kroatischen Sisak wird die erste jugoslawische Partisaneneinheit zur Bekämpfung der deutschen Wehrmacht im nach dem Balkanfeldzug besetzten und aufgespaltenen Jugoslawien gegründet. |
79256 | 22. Juni | Ereignisse | 1944: Beginn der Operation Bagration, in deren Verlauf die Rote Armee die deutsche Heeresgruppe Mitte weitgehend vernichtet. |
79257 | 22. Juni | Ereignisse | 1953: Der West-Berliner Senat beschließt in Gedenken an den DDR-Volksaufstand die Umbenennung der Charlottenburger Chaussee in Straße des 17. Juni. |
79258 | 22. Juni | Ereignisse | 1964: Der haitianische Diktator Francois Duvalier („Papa Doc“) wird nach einer von der Bevölkerung gebilligten Verfassungsänderung offiziell zum Präsidenten auf Lebenszeit erklärt. |
79259 | 22. Juni | Ereignisse | 1983: Emanuela Orlandi, die damals 15-jährige Tochter eines päpstlichen Kammerdieners, wird am helllichten Tag auf offener Straße entführt. |
79260 | 22. Juni | Ereignisse | 1990: Während in Berlin die zweite Runde der Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag beginnt, wird der Checkpoint Charlie abgebaut. |